plasticker-News

Anzeige

25.07.2012, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Sabic: Kapazität für LGF-PP im Werk Genk wird gesteigert

Der Geschäftsbereich Innovative Plastics von Sabic will die Kapazität zur Herstellung des langfaserverstärkten Polypropylen-Verbundstoffs Stamax im Werk Genk, Belgien, erheblich steigern. Grund sei die vor allem aus dem Automobilbereich gestiegene Nachfrage. Im vergangenen Monat startete die Errichtung einer neuen Produktionslinie, die in der zweiten Jahreshälfte 2013 in Betrieb gehen soll.

Die verstärkten Kunststoffe werden auch am Standort Bay St. Louis, Mississippi, hergestellt, der 2011 in Produktion ging. Das Werk wurde nach dem Vorbild und der Technologie des Werks in Genk, dem laut Sabic größten, je in Europa neu gebauten PP-Werk, ausgelegt. In Genk betreibt das Unternehmen zudem ein Compounding Innovation Center.

Anzeige

Die Werkstoffe weisen, so der Anbieter, eine ähnliche Steifigkeit wie Polyamid-Stahl-Hybridsysteme (PA-Hybrid) auf, kommen jedoch ohne Verstärkungen durch Stahlträger aus. Damit sinke das Fahrzeuggewicht bzw. der Kraftstoffverbrauch. Zudem sollen die Materialien hohe Steifigkeit, Dimensionsstabilität und hohes Fließvermögen bieten, was sie auch für dünnwandige Anwendunge geeignet mache.

Weitere Informationen: www.sabic.com

Sabic Innovative Plastics, Bergen op Zoom, Niederlande

» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.