10.09.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Geschäftsbereich Analysieren & Prüfen von Netzsch und die Bruker Corporation gaben Ende letzte Woche gemeinsam die Übernahme des Geschäftsbereichs Thermische Analyse von Bruker in Japan durch Netzsch Japan K.K. bekannt. Zusammen mit der Netzsch-Gruppe ist es demnach das Ziel von Netzsch Japan, bestehende und neue Produktgruppen weiter zu entwickeln, zu produzieren, zu vertreiben und zu betreuen. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. Bis vor kurzem war Bruker AXS K.K. mit Hauptsitz in Yokohama in Japan neben dem Vertrieb ihrer eigenen Produktpalette für Routineanwendungen auch für den Vertrieb der Premium-Geräte von Netzsch Analysieren & Prüfen zuständig. Japan, eines der führenden Länder in Spitzenforschung und Entwicklung, gilt als einer der Hauptmärkte für hochleistungsfähige thermische Analyse. Yoshio Shinoda, Geschäftsführer von Netzsch Japan K.K., erklärt: „Wir sind überzeugt, dass die Tatsache, eine große F&E- und Produktionsstätte zu haben, die speziell auf die Bedürfnisse des japanischen Marktes ausgelegt ist, eine ausgezeichnete Möglichkeit bietet, unsere zukünftigen Geschäfte in Japan weiter auszubauen. Mit 30 zusätzlichen Angestellten von Bruker ist Netzsch jetzt in der Lage, eine noch bessere Betreuung unserer japanischen Kunden zu gewährleisten und unseren erstklassigen Ruf als einer der führenden Hersteller thermoanalytischer Geräte weiter zu festigen. Dies wird den Erfolg von Netzsch im asiatisch-pazifischen Raum zusätzlich vorantreiben.“ Sadao Ueki, Geschäftsführer von Bruker AXS K.K., fügt hinzu: „Es ist ein großer Gewinn für unsere geschätzten Kunden und Angestellten, dass der Bereich Thermische Analyse jetzt unter dem Management von Netzsch Japan K.K. - einem weltweit führenden Hersteller hochleistungsfähiger Thermoanalysegeräten - steht. In Zusammenarbeit mit dem Hauptsitz in Deutschland sieht Netzsch einer noch erfolgreicheren Zukunft in Japan entgegen." Über Netzsch Die Netzsch-Gruppe ist ein inhabergeführtes, international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Deutschland und mit den drei Geschäftsbereichen Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren und Pumpen & Systeme. Die Gruppe beschäftigt 2.500 Mitarbeiter in weltweit 130 Vertriebs- und Produktionszentren in 23 Ländern rund um den Erdball. Der Geschäftsbereich Analysieren & Prüfen entwickelt und produziert hochpräzise Geräteserien für die thermische Analyse und die Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften und bietet zusätzlich auch Auftragsmessungen in verschiedenen Laboratorien an. Das Produktportfolio umfasst das komplette Programm thermoanalytischer Geräte für Forschung und Qualitätskontrolle im Kunststoffsektor, der chemischen Industrie, im Bereich der anorganischen Werk- und Baustoffe sowie der Umweltanalytik. Der Geschäftsbereich Analysieren & Prüfen wurde 1962 gegründet und hat heute weltweit nahezu 400 Beschäftigte. Über Bruker Corporation Bruker Corporation (NASDAQ: BRKR) ist ein Hersteller hochleistungsfähiger, wissenschaftlicher Geräte und Lösungen für die Molekular- und Materialforschung sowie für industrielle und angewandte Analysen. Weitere Informationen: www.netzsch-thermal-analysis.com, www.bruker.com |
Netzsch-Gerätebau GmbH, Selb
» insgesamt 9 News über "Netzsch" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Albis: Neue Vertriebsrechte für BASF Engineering Plastics in Italien
Meist gelesen, 30 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|