08.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Optimale Flächenausnutzung und viel Platz für Peripherie wollen Maschinen der CX-Baureihe mit dem kompakten Schließsystem bieten. Bewährte Zweiplattentechnik mit großem Arbeitsraum "Maschinen der CX-Baureihe überzeugen seit vielen Jahren im harten Produktionseinsatz und vereinen kompakte Aufstellmaße mit guter Zugänglichkeit und viel Platz für Peripherie", erklärt Frank Peters, Vice President Sales bei KraussMaffei. Das vollhydraulische 2-Platten-Schließsystem leite demnach die Schießkraft symmetrisch in das Werkzeug ein und generiere eine optimale Zuhaltung des Werkzeuges. Die gute Zugänglichkeit der bis 160 Tonnen freitragenden Schließe erlaube den Formteilabtransport in alle vier Richtungen und biete unter dem Werkzeugbereich viel Platz für Peripherie wie Förderbänder oder Temperiergeräte. Das Auswerfersystem sei hinter der beweglichen Aufspannplatte frei zugänglich und einfach für Sonderaufgaben wie Ausdrehvorrichtungen modifizierbar. Modulare Zusatzaggregate für innovative Prozesstechnik ![]() KraussMaffei Maschinen der CX-Baureihe von lassen sich mit Zusatzaggregaten schnell und einfach für die Mehrkomponententechnik nachrüsten Vorinstallierte Roboter-Plattform ist schnell produktionsbereit ![]() Industrieroboter der IR-Baureihe verfügen über hohe Flexibilität und eine Vollintegration in die MC6 Steuerung Effizienz und Präzision vereint – die komplett elektrische AX-Produktionszelle ![]() Maschinen der AX-Baureihe ermöglichen die präzise und effiziente Fertigung unterschiedlichster Formteile Der optimierte 5-Punkt-Kniehebel, effiziente Servomotoren und eine leichtgängige Mechanik sollen den hohen Wirkungsgrad der Maschine gewährleisten, mit der Reduktionen des Energieverbrauchs um bis zu 60 Prozent möglich sein sollen. Wie bei allen vollelektrischen Spritzgießmaschinen von KraussMaffei werde auch bei der AX standardmäßig der durch Bremsenergie gewonnene Strom in den Zwischenkreis zurückgespeist und stehe anderen Achsen zur Verfügung bzw. werde in das Stromnetz zurückgespeist. Die AX-Baureihe biete damit optimale Vorraussetzungen für eine effiziente und präzise Fertigung und erlaube dem Verarbeiter flexibel, sicher und vor allem bei geringeren Stückkosten zu produzieren - auch bei langsam laufenden Anwendungen. Platzsparende Automationslösung integriert Mit an die Maschinen angepassten Robotertypen soll aus der AX eine Produktionszelle mit kompakten Abmaßen und um 25 Prozent geringerer Aufstellfläche als bei Standard-Automationslösungen werden. Bei der Formteilentnahme ermögliche das Zusammenspiel zwischen Schließeinheit und Roboter kurze Entnahmezeiten bei äußerster Präzision. So sollen auch anspruchsvolle Entnahmeaufgaben sicher und schnell realisiert werden. Eine in die Maschinensteuerung integrierte Durchflussüberwachung für das Kühl-/Temperierwasser trage zur Null-Fehler Produktion bei und Dokumentiert die Prozesswerte. Mit Hilfe einer Webbox in der Anlage sollen die Verarbeiter auf Knopfdruck eine schnelle und sichere Datenverbindung mit dem Expertennetzwerk des KraussMaffei Teleservice herstellen und auf die Unterstützung der Produktspezialisten zählen können. Hochwertige Oberflächen im Fokus Auf dem Stand der Firma Roth Werkzeugbau GmbH (Halle A7 – Stand 7402) findet sich eine hydraulische 2-Plattenmaschine vom Typ CX 160-750 mit IR-Automationslösung auf einer vorinstallierten Roboter-Plattform. Produziert wird eine Gehäuseabdeckung mit einer hochwertigen Folienoberfläche im klassischen IMD (In Mold Decoration) Verfahren mit Foliendurchzug, wobei eine zusätzliche Folie mit integrierten elektrischen Funktionen in das Werkzeug eingelegt und hinterspritzt wird. Dieses Verfahren soll sich besonders für Bauteile mit hohen Anforderungen an die Oberfläche und integrierten Funktionen auf kleinem Bauraum eignen, wie in der Automobilindustrie im Interieur oder in der Elektro-/ Elektronikbranche für mobile Geräte oft gefordert. Großzügige Einbaumaße der CX sollen den Einsatz großer Werkzeuge erlauben, wie sie bei Formteilen mit hohen Ansprüchen an die Oberfläche wie Abdeckungen oder Rahmen, häufig vorkommen. Wobei sich auch die hohe Plattenparallelität der Schließe durch eine sichere Zuhaltung vorteilhaft auf die Teilequalität auswirke. Der Werkzeugraum sei für Bediener und Peripherie gut zugänglich. Die Maschine ist mit einem Energie sparenden servomotorischen BluePower Pumpenantrieb ausgestattet. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A7, St. 7303/7304 |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|