02.10.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
• Kapazitätserweiterung um 75.000 Tonnen am Standort Marl • Inbetriebnahme für 2015 vorgesehen Evonik Industries plant, die Produktionskapazität für 1-Buten am Standort Marl um 75.000 Tonnen pro Jahr zu erweitern, teilt das Unternehmen mit. Die Inbetriebnahme ist für 2015 vorgesehen. Damit würde Evonik den Angaben zufolge mit einer Gesamtkapazität von 310.000 Tonnen zum weltweit größten 1-Buten-Produzenten aufsteigen. Die Basisplanung für die Erweiterung sei bereits nahezu abgeschlossen. Das Gesamtprojekt bedarf noch der Zustimmung der Gremien. „Mit der geplanten Kapazitätserweiterung in Marl wollen wir die Wachstumspläne unserer Kunden in Europa und Übersee unterstützen. Der weltweite Bedarf an 1-Buten steigt jährlich um circa fünf Prozent“, sagt Dr. Rainer Fretzen, Geschäftsgebietsleiter Performance Intermediates bei Evonik. 1-Buten wird überwiegend als Co-Monomer in der Produktion von hochwertigen Kunststoffen wie Polyethylen eingesetzt. Es verleiht dem Polyethylen viele bevorzugte Eigenschaften, wie zum Beispiel Verpackungsfolien eine größere Reißfestigkeit. Evonik verfügt über langjährige Logistikkompetenz und ein dichtes Servicenetzwerk für den Versand von Flüssiggasen wie 1-Buten, heißt es weiter. Damit sei die sichere und reibungslose Versorgung der Kunden in Europa und Übersee gewährleistet. Der Konzern gilt als ein weltweit führender Produzent von C4-basierten Produkten wie Butadien, MTBE, Isobuten, 1-Buten, INA (Isononanol), 2-PH (2-Propylheptanol) und DINP (Diisononylphthalat). An den Standorten Marl in Deutschland und Antwerpen in Belgien betreibt Evonik bereits Word-Scale-Anlagen für 1-Buten. Weitere Informationen: www.evonik.com |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|