12.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Unternehmen stellt u.a. seine neue COLOUR VISION® Edition No. 13 vor. Die COLOUR VISION® ist ein Farbkonzept, das mittels Kunststofflinsenplättchen innovative Farben, Effekte und Oberflächen in ausgesuchten Polymeren darstellt. Trendscouts und Coloristen arbeiten aktiv an den Farbtrends von morgen und realisieren gemeinsam jedes Jahr eine neue COLOUR VISION® Serie. Die neue Edition No. 13 aus der Serie der COLOUR VISION® widmet sich wieder drei besonderen Trendthemen „Der neue Optimismus“, „Die neue Bescheidenheit“ und die „Die neue Wandlung“. Die Themen werden in 36 neuen Polypropylen Farbplättchen präsentiert. Fast alle ausgesuchten Farben sind mit besonderen Effektpigmenten veredelt und sowohl deckend als auch transparent umgesetzt worden. Die neue COLOUR VISION® Serie wird in Form einer Plättchenbox mit dazugehörigem Folder präsentiert. RAL P2 mit 200 neuen Farbtönen für Kunststoffe Mit RAL P1 gibt es seit der K 2010 den RAL Farbstandard für Kunststoffe. RAL P1 bietet die 100 international am häufigsten nachgefragten Farbtöne aus der RAL CLASSIC Serie. Die Welt der RAL Standards für Kunststoffe ist jetzt noch farbiger geworden: Kooperation mit der RAL gGmbH Mit RAL P2 PLASTICS eröffnen sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für präzise Farbkommunikation im Kunststoffbereich. Die Farbstandards kommen von RAL gGmbh, für die technische Umsetzung in Polypropylen war die Gabriel-Chemie Ges.m.b.H. verantwortlich. RAL P2 enthält 160 opake und als Besonderheit 40 transparente Farben. Zusammen mit den 100 beliebtesten klassischen Farben von RAL P1 bietet das gesamte RAL PLASTICS Farbspektrum somit 300 präzise Farbvorlagen für Kunststoffe. Alle Farben sind auch als Einzelplatten erhältlich. Das Design der DIN-A6-großen Kunstofffarbplatten der Serien RAL P1 und RAL P2 ist sorgfältig ausgewählt - sie bestehen aus 3mm dickem Polypropylen. Darauf befinden sich neben dem glatten Hauptfeld auch zwei weitere Felder mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, sowie zwei Stufungen von 2mm und 1mm Dicke. Diese Multifunktionalität soll dem Anwender einen realistischen Eindruck von der Farbwirkung bei unterschiedlichen Materialstärken bieten. Masterbatches für WPC Wood Plastic Composites (WPC) sind Verbundwerkstoffe, die aus einer Kunststoffmatrix und einem überwiegenden Anteil des nachwachsenden Rohstoffs Holz (zumeist Holzmehl) bestehen. Verarbeitet werden sie mit den Verfahren der Kunststofftechnik wie Extrusion und Spritzgießen. Für dieses zunehmend an Bedeutung gewinnende Marktsegment der WPC-basierten Kunststoffbauteile (Dielen, Paneele, Profile, Spritzgießteile) sei es nun auf Basis von Polyolefinen (PP oder auch PE), PVC oder biobasiertem Poly Lactid Acid (PLA), bietet Gabriel-Chemie eine ganze Palette an Masterbatches sowohl Additive als auch Farben an. Speziell hervorgehoben wird hier das neu entwickelte Gleitmittel-Masterbatch MAXITHEN® PP791300/12GL für den Bereich der Extrusionsverarbeitung von PP-basiertem WPC. Dieses neue Produkt ermöglicht es laut Anbieter, den Ausstoß bei gleichzeitig verbesserter Oberflächenqualität zu erhöhen und somit glattere Oberflächen zu erzielen. Halogenfreies Flammschutz-Masterbatch für Polypropylen Häufig werden nur halogenfreie Compounds für PP-Dickwandanwendungen angeboten, die die hohen Flammschutzanforderungen gem. UL 94 V0 erfüllen können. Für eine Vielzahl von Einsatzbereichen ist diese Flammschutzklassifizierung und damit die hohe Flammschutzmittelmenge nicht notwendig. Um diese Lücke zu schließen, hat Gabriel-Chemie das komplett halogenfreie Flammschutz-Masterbatch MAXITHEN® PP7A9850FR entwickelt. Mit Zugabemengen von ca. 8% können demnach wichtige Flammschutznormen in Europa wie UL 94 V2 oder DIN 4102 B1 erreicht werden. Typische Anwendungsbeispiele sind Rohre oder Sitze aus Polypropylen. Halogenfreies Flammschutz-Masterbatch für Polyethylen Gabriel-Chemie hat weiterhin das neue halogenfreie Flammschutz-Masterbatch MAXITHEN® HP7AA1460FR für Polyethylen-Dünnwandanwendungen (LDPE, LLDPE oder HDPE) entwickelt. Mit diesem Produkt können laut Anbieter Flammschutznormen wie z.B. DIN 4102 B2/B1 und UL94 VTM erreicht werden. Die Zugabemengen liegen, abhängig von der Wandstärke und den Flammschutzanforderungen, im Bereich von 6% bis 12%. Im Vergleich zu den am Markt erhältlichen NOR-basierten Flammschutzausrüstungen zeige MAXITHEN® HP7AA1460FR auch bei Wandstärken bis zu 500ym gute Wirksamkeit. Endothermes Treibmittel - Masterbatch für PLA Chemische Treibmittel werden bei der Polymerverarbeitung verwendet um die Dichte der Endartikel zu reduzieren sowie die Oberfläche, Wärmeisolierung und Verarbeitbarkeit zu verbessern. Zumeist werden endotherme Treibmittel eingesetzt, die sich während der Verarbeitung zersetzen und ein Treibgas abspalten. Das neue Masterbatch MAXITHEN® BIOL 7DA1000TR von Gabriel-Chemie wurde speziell für PLA-Anwendungen entwickelt, wobei eine Dosiermenge von 2 -3% empfohlen wird. MAXITHEN® BIOL 7DA1000TR basiert auf einem Biopolymer als Trägermaterial. Während des Zersetzungsprozesses soll es zu keiner Wasserabspaltung kommen, dadurch werde das Risiko einer Hydrolyse des PLA minimiert. Um eine optimale Ausbeute des Treibgases zu erreichen, sollte die Verarbeitungstemperatur bei mindestens 210°C liegen. Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com, www.ral-farben.de Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5204 |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 56 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|