11.10.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Von Nichiei vom Entwurf bis zur Serienreife entwickelte Ultrapräzisions-Spritzgussteile aus technischen Thermoplasten und Hochleistungskunststoffen, wie das hier gezeigte Schneckenrad, das Infusionsgeräteteil und die Trochoidpumpenräder, können in vielen Fällen entsprechende Metallteile ersetzen und damit hohe Einsparpotenziale an Produktionszeit und -kosten erschließen sowie signifikante Lebensdauer- und Gewichtsvorteile ermöglichen. Der Distributor Dreyplas vertritt das japanische Unternehmen im europäischen Markt - (Bild: Dreyplas). Zu den typischen Hochleistungskunststoffen, die Nichiei für seine Ultrapräzisionsteile einsetzt, gehören PEEK, PI, PES, PAI und PPS, sowie technische Thermoplaste wie POM, PET, PBT, PC LCP oder PA, wenn deren thermische, chemische und mechanische Eigenschaften ausreichen, um die Spezifikationen zu erfüllen. Die Anwendungen reichen von der Automobilindustrie über Geräte der Bürokommunikation sowie der Unterhaltungselektronik und optische Systeme bis zu Produkten für die Medizintechnik. Dabei ist die Serienproduktion komplex geformter Teile möglich, die ohne spanende Nachbearbeitung und Polieren der Oberflächen auf bis zu 5 µm genau gefertigt sind. Zu den aktuellen Beispielen gehört ein Schneckenrad für ein Elektrofahrzeug, das das zuvor verwendete, in einem spanenden Bearbeitungsverfahren hergestellte und damit zu teure Metallteil ersetzt hat. Nach erfolglosen Versuchen bei anderen Kunststoffverarbeitern konnte Nichiei den Angaben nach mit seinem speziellen Werkzeug-, Werkstoff- und Fertigungsknowhow dem Kunden das Teil innerhalb der geforderten Maßtoleranzen und mit den geforderten mechanischen Eigenschaften liefern. Ein Beispiel aus dem medizintechnischen Bereich sind Mikro-Präzisionsteile für ein Infusionsgerät, die dazu dienen, den Fluss der Lösung regulieren. Mit seiner speziellen Spritzgießtechnologie konnte Nichiei demzufolge die vorgegebene Toleranz von nur ±0,005mm einhalten, die für eine Nut von 0,12 mm Breite und 1,2 mm Tiefe gilt. Mit einer Neukonstruktion und dem Einsatz eines besonders verschleißfesten Hochleistungskunststoffs für Teile einer in Formel-1-Motoren eingesetzten Trochoidpumpe konnte Nichiei helfen, die Lebensdauer dieser zuvor aus Aluminium hergestellten Teile zu verlängern. Darüber hinaus konnten dank des Präzisionsspritzgießens auch die Fertigungszeit und -kosten reduziert werden, denn die zuvor erforderliche Drahterosionstechnik samt spanender Nachbearbeitung der Aluminiumteile war teuer und langwierig. Dazu Michael Vartmann, Geschäftsführer von Dreyplas: „Die Substitution von Metallen bei gleichzeitiger Kostensenkung ohne Leistungskompromiss ist auch bei Ultrapräzisionsteilen möglich. Interessenten erhalten bei uns eine intensive erste Beratung, die eine Machbarkeitsbeurteilung und einen Kostenvoranschlag einschließt. Kommt ein Auftrag zustande, übernehmen wir in enger Zusammenarbeit mit unserem japanischen Partner die gesamte Projektplanung und -abwicklung. So erhält der Kunde seine anwendungsspezifisch optimierte Lösung, ohne Sprachbarrieren überwinden zu müssen.“ Weitere Informationen: www.dreyplas.com, www.nichiei-ind.com/english Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle B5, Stand 5415 |
Dreyplas GmbH, Meerbusch
» insgesamt 10 News über "Dreyplas " im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|