11.10.2012, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beispiele für Produkte, die mit beschleunigten Elektronen sterilisiert werden, sind Spritzen und Kanülen, Infusionsschläuche, Verbandsmaterial oder mikrobiologische Testsysteme - (Bild: Herotron). Verglichen mit anderen Verfahren (Ethylenoxid, Dampf oder Gammabestrahlung) gilt das Sterilisieren mit beschleunigten Elektronen als weitaus umweltschonender und wirtschaftlicher. Die Behandlung der Produkte erfolgt in ihrer endgültigen Verpackung, üblicherweise in der Transportverpackung. Weil dabei eine durchgehende Sterilisierung stattfindet, eignet sich das Verfahren auch für Produkte mit komplizierten Geometrien. Der Prozess verläuft in wenigen Sekunden, weshalb sich das Sterilisationsgut nur minimal erwärmt. So können auch thermolabile oder gefrorene Produkte behandelt werden. Von Vorteil ist laut Anbieter zudem, dass das Sterilisieren mit beschleunigten Elektronen vollkommen rückstandsfrei erfolge und insgesamt sehr schnell und effizient ablaufe. Über Herotron Herotron ist seit 2004 als Dienstleister auf dem Gebiet der industriellen Behandlung mit beschleunigten Elektronen tätig. Das Unternehmen betreibt am Standort Bitterfeld-Wolfen zwei Hochleistungs-Elektronenbeschleuniger mit einer maximalen Energie von 10 bzw. 20 MeV. Beide Anlagen werden für die gezielte Veränderung von Stoffeigenschaften eingesetzt. Zum Portfolio des Unternehmens gehört unter anderem die Elektronenbehandlung von Kunststoffen und Kunststoffbauteilen. Das physikalische Vernetzen mittels beschleunigter Elektronen verhilft Kunststoffen zu thermischen, chemischen, mechanischen und tribologischen Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen. Durch gezieltes Abschirmen einzelner Bereiche sind zudem partielle Vernetzungen möglich, um etwa an einem Bauteil unterschiedliche Festigkeiten zu erzielen. Die Bandbreite von Produkten, die mit beschleunigten Elektronen behandelt wurden, ist vielfältig. Anwendungen finden sich in der Medizintechnik, dem Fahrzeugbau, in der Elektrotechnik wie auch in der Bau- und der Verpackungsindustrie. Herotron betreut die Kunden individuell von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dazu gehört insbesondere die anwendungstechnische Begleitung und Unterstützung durch eigene Spezialisten, etwa im Rahmen von speziellen Testreihen für Neuentwicklungen. Um ein tieferes Verständnis bei der Anwendung dieser Technologie zu erzielen, bietet das Unternehmen bei Bedarf speziell angepasste Einzelseminare wie auch Workshops mit Partnern an. Weitere Informationen: www.herotron.com Fakuma 2012, Friedrichshafen, 16.-20.10.2012, Halle A6, Stand 6412 |
Herotron E-Beam Service GmbH, Bitterfeld-Wolfen
» insgesamt 1 News über "Herotron E-Beam Service" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|