16.10.2012, 13:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Den Hitzeschild im Lufteinlass der Vier-Zylinder-PKW-Dieselmotoren von Daimler fertigt Montaplast seit neustem aus dem hitzebeständigen Polyamid Ultramid® Endure der BASF. Im Lufteinlassbereich des Ladeluftverteilers, der über eine integrierte Abgasrückführung verfügt, werden Frischluft und heiße Abgase zusammengeführt. Hier entstehen hohe Mischtemperaturen und starke Verwirbelungen. Bisher habe ein Aluminiumschild für den Schutz der Wand und eines integrierten Sensors gesorgt. Nun erfülle ein temperaturbeständiger Kunststoffeinsatz diese Funktion. Hier komme die besondere Wärmealterungsbeständigkeit von Ultramid Endure zum Tragen: Der Werkstoff halte eine Dauerbelastung von 220°C und Spitzenbelastungen von 240°C mühelos aus. Verantwortlich für die hohe Hitzebeständigkeit der Polyamidspezialität sei eine Stabilisierungstechnologie, die zu einer schützenden Oberflächenschicht auf dem Kunststoff führe. Perforation für günstige Strömung Zwei weitere Eigenschaften des Kunststoffs zeichnen den neuen Hitzeschild im Vergleich zum metallischen Vorgängerbauteil aus: Einerseits fungiere der Kunststoff als Wärmeisolator. Zusätzlich ließen sich konstruktiv Öffnungen und Durchbrüche in den Hitzeschild aus Ultramid Endure einfügen, die zu einer gezielteren Verwirbelung der Ladeluft führen. Darüber hinaus sei das Kunststoffbauteil nur halb so schwer wie das zuvor verwendete Aluminiumteil. Hochtemperaturbeständigkeit versus Systemkosten Der Motorraum wird immer kompakter und dadurch heißer. Gleichzeitig soll das Fahrzeug durch den Ersatz von Metall durch Kunststoff an Gewicht verlieren. Anspruchsvolle Hochleistungskunststoffe scheiden dabei wegen der hohen Systemkosten oft aus. Das neue Polyamid Ultramid® Endure verbinde seine außerordentlich hohe Wärmealterungsbeständigkeit mit der guten Verarbeitbarkeit von PA66 - der Eigenschaft, die maßgebend für die Systemkosten sei. Der Werkstoff sei so eine optimale Alternative für Anwendungen rund um die Ladeluftstrecke moderner turboaufgeladener Motoren. Durch die Gestaltungsfreiheit, die der spritzgegossene Kunststoff hier biete, könne der Zulieferer außerdem gezielt auf die individuellen Anforderungen des Fahrzeugherstellers reagieren. Weitere Informationen: www.basf.com, www.ultramid-endure.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|