08.11.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 06. Dezember 2012 findet das „Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung“ unter dem Motto „Zukunft individuell gestalten“ im Marmorsaal im Herzen Nürnbergs statt. Der Sonderforschungsbereich 814 untersucht in einer interdisziplinären Allianz, bestehend aus neun Lehrstühlen der FAU Erlangen-Nürnberg und einem Institut, dem Bayerischen Laserzentrum, umfassend die grundlegenden Prozesszusammenhänge für pulver- und strahlbasierte additive Fertigungsverfahren für Kunststoffe und Metalle. Ziel ist die Qualifizierung sowie ein grundlagenwissenschaftliches Verständnis dieser additiven Fertigungsverfahren für die Fertigung von Multi-Materialbauteilen mit gradierten Werkstoffeigenschaften. Durch die enge Zusammenarbeit der 35 beteiligten Wissenschaftler der 14 Teilprojekte wird die wissenschaftliche Kompetenz auf dem Fachgebiet additiver Fertigungsverfahren am Technologiestandort Erlangen gebündelt. Im Rahmen des SFB 814 Industriekolloquiums 2012 werden Ziele, Methoden und Ergebnisse aus den Forschungsbereichen Pulverherstellung und –modifikation, Prozessanalytik und –optimierung, Prozess- und Bauteilsimulation sowie gradierte Bauteileigenschaften vorgestellt, sodass diese in die industrielle Praxis transferiert werden können. Darüber hinaus stellen namhafte Vertreter der Industrie aktuelle Trends, Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Das Industriekolloquium bildet hierdurch eine Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung sowie eine Plattform für ein Get-together der Branchenexperten. Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.sfb814.de |
Sonderforschungsbereich 814 - , Erlangen
» insgesamt 3 News über "Sonderforschungsbereich 814" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|