14.11.2012, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sensorfolien, integriert in verschieden geformte Kunststoffteile können mechanische Elemente wie Schalter und Taster ersetzen. Das könnte das Produktdesign nicht nur im Automobilbau nachhaltig verändern. Mit der zur Euromold vorgestellten Sensorfolien-Technologie sei es möglich, geformte Kunststoffteile herzustellen, die in einem automatisierten Arbeitsgang mit der IMD-Technik individuell zu dekoriert und darüber hinaus über IML-Technik mit der Sensorfolie ausgestattet werden können. Die Technologie hat die Leonard Kurz Stiftung in Zusammenarbeit mit der Poly IC entwickelt und wurde von Roth Werkzeugbau serienreif in einem Werkzeug umgesetzt. Potenzielle Einsatzgebiete sieht der Werkzeugbauer außer im Automobilbau auch im Konsumgüterbereich. Möglich seien beispielsweise fugenlose Armaturenträger im Auto. Mit der Technologie sei die Herstellung einsetzbarer Bauteile möglich, die bereits über alle notwendigen elektrischen Bedienelemente verfügen. Die Sensorfolie befindet sich auf der Rückseite des Bauteils und reagiert auf Berührungen eines Fingers auf der Sichtseite. Die elektrischen Impulse werden von einem Steuergerät ausgelesen und weiter verarbeitet. Ein möglicher Vorteil ist die Gewichtseinsparung. Die Folie ist etwa 0,1 Millimeter dick und soll zahlreiche mechanische Schalter und Taster ersetzen. Die Technik könne also helfen, zum Beispiel Fahrzeuge leichter zu machen. Das Wegfallen jeglicher mechanischer Bedienelemente erhöhe zudem die Lebensdauer der Baugruppe. Weitere Informationen: www.roth-werkzeugbau.de Euromold 2012, Frankfurt/M., 27.-30-11.2012, Halle 8.0, Stand 120 |
Roth Werkzeugbau GmbH, Wiebelsdorf
» insgesamt 3 News über "Roth Werkzeugbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|