plasticker-News

Anzeige

03.12.2012, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Sabic: Kotflügel aus NORYL GTX™ 989 für Outlander Sport von Mitsubishi im 2-Kavitätenwerkzeug gefertigt

Frontkotflügel des 2013 Outlander Sport Crossovers von der Mitsubishi Motors Corporation aus NORYL GTX™ 989 von Sabic.
Frontkotflügel des 2013 Outlander Sport Crossovers von der Mitsubishi Motors Corporation aus NORYL GTX™ 989 von Sabic.
Die Mitsubishi Motors Corporation (MMC) hat für die Frontkotflügel des 2013 Outlander Sport Crossovers den weiterentwickelten Kunststoff NORYL GTX™ 989 von Sabic gewählt, teilt die Geschäftseinheit Innovative Plastics des Rohstoffherstellers mit. Als Branchenpremiere sind die Kotflügel dieses Fahrzeugs demnach die ersten, die im Spritzgussverfahren mit zwei Kavitäten hergestellt werden. Dadurch könne MMC die Zykluszeiten und Werkzeugkosten halbieren. Weitere wichtige Vorteile des Werkstoffs seien kraftstoff-einsparende Gewichts­reduktion im Vergleich zu Stahl sowie eine außergewöhnliche Designfreiheit. So würden mit diesem Projekt die ersten Kotflügel mit integrierten Kunststoff-Befestigungspunkten zur Verbesserung des Kopfaufprallschutzes von Fußgängern auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt. Die Verwendung von NORYL GTX 989 für die Serienfertigung von MMC-Kotflügeln unterstreiche den Trend in der Automobilindustrie zu Leichtbauweise und Funktionsintegration.

Geringere Zykluszeiten bei gesteigerter Performance
MMC konnte den Angaben zufolge durch die Einführung des Spritzgussverfahrens mit zwei Kavitäten die Zykluszeiten zur Fertigung des Frontkotflügels für den Outlander Sport drastisch beschleunigen, da der linke und der rechte Kotflügel in einem einzigen Arbeitsschritt produziert werden. Außerdem konnten die Investitionskosten demnach bedeutend gesenkt werden, da anstatt zweier Werkzeuge nur noch eines hergestellt werden muss.

NORYL GTX 989 ist ein leitfähiger Polymerblend aus Polyamid (PA) und modifiziertem Polyphenylenether (PPE). Im Vergleich zu früheren Noryl GTX-Typen biete NORYL GTX 989 eine um 10 ºC verbesserte Hitzebeständigkeit, wodurch er zu einem Kandidaten für Online-Lackierverfahren bei höheren Temperaturen werde. Die Werkstoffe der NORYL GTX 98X Reihe würden darüber hinaus den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CLTE) um 10 Prozent im Vergleich zur Vorgängergeneration reduzieren und damit für eine höhere Dimensionsstabilität und bessere Verarbeitungspräzision sorgen.

Anzeige


MMC nutzte diese Vorteile des Werkstoffs, um den Kotflügel mit energieabsorbierenden Halterungen für einen bessern Fußgängerschutz auszustatten. Eingehende Prüfungen mit Kotflügeln aus NORYL GTX haben ein Head Injury Criterion (Kopfbelastungswert) ergeben, das 25 Prozent unter dem Wert vergleichbarer Stahlkotflügel liegt, heißt es weiter.

Daneben konnte das Fahrzeuggewicht um 3 kg und damit der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Dieser Gewichtssenkung komme im Hinblick auf die kürzlich angekündigten US-Kraftstoffregulierungen, die eine Verdopplung der Reichweite für OEM-Fahrzeuge vorsehen, eine besondere Bedeutung zu.

Laut der Scorecard zur Produktnachhaltigkeit von Sabic, die von GreenOrder, einem führenden Beratungsunternehmen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit verifiziert wurde, erziele ein aus NORYL GTX 989 Kunststoff hergestellter Frontkotflügel im Vergleich zu einem aus Stahl bis zum Ende der Produktnutzungsdauer einen um bis zu 45 Prozent geringeren Energieverbrauch und um bis zu 47 Prozent tiefere CO2-Emissionen.

Weitere Informationen: www.sabic.com, www.mitsubishi-motors.de

Sabic Innovative Plastics, Bergen op Zoom, Niederlande

» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise