19.03.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Buch „Menges Werkstoffkunde Kunststoffe“ vermittelt in 15 Kapiteln und auf 455 Seiten ein fundiertes Grundwissen über polymere Werkstoffe. Ausgehend von einer Einführung in die Historie und hervorstechenden Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen liefern die weiteren Kapitel einen Einblick in die Gestalt, den Aufbau, die Eigenschaften und das Verhalten der Kunststoffe. Es werden nicht nur Fachbegriffe wie Bindekräfte, Taktizität, Molmasse, Kristallisation und Modifikationen durch Additive erläutert, sondern auch wesentliche Zusammenhänge der Rheologie, des Erstarrungsverhaltens und der mechanischen Festigkeit von Kunststoffen behandelt. Ergänzend hierzu werden auch die zur Materialprüfung üblicherweise eingesetzten Messverfahren vorgestellt. Ausführlich werden Festigkeitsbetrachtungen für Kunststoffe erläutert und geeignete Kennwerte und Formeln vorgestellt, wobei sehr gut differenziert wird zwischen Faktoren wie Verstärkung, Art des Belastungsfalls (statisch, dynamisch, Schwingungen, Stoß, Druck), Zeitstandfestigkeiten, Reibung und Verschleiß. Verschieden genaue bzw. aufwendige Methoden – ausgehend von der Abschätzung bis hinzur FEM-Simulation – werden vorgestellt und Entscheidungshilfen zur richtigen Auswahl diskutiert. Neben einer übersichtlichen Abhandlung verschiedenster weiterer Kunststoffkennwerte wie thermische, elektrische, optische und akustische Eigenschaften wird auch auf Themen wie Oberflächenspannung, Lösungsverhalten und Stofftransportvorgänge (Permeation) eingegangen. Die verschiedensten Abbaumechanismen von Polymeren wie Depolymerisation, Oxidation, Bewitterung oder Pyrolyse runden das umfangreiche Werk ab. Obwohl das Buch ausschließlich Grafiken in Graustufen aufweist, sind die Darstellungen aussagekräftig und werden insgesamt durch zahlreiche Tabellen und Diagramme ergänzt. Die Gliederung ist klar und übersichtlich und wird von hilfreichen Hinweisbalken sowie nützlichen Stichworten am Rand unterstützt, was ein gezieltes Querlesen und ein schnelles Wiederauffinden eines Inhalts ermöglicht. Der Charakter eines Kompendiums für den Gebrauch in Vorlesungen für den Ingenieurstudenten blieb diesem Lehrbuch erhalten. Dies ist durchaus positiv zu sehen, da es – im Unterschied zu den zahlreichen Veröffentlichungen auf dem Buchmarkt – eben tieferes Wissen zu Themen vermittelt, die einen Ingenieur beschäftigen. Dem interessierten Ingenieur bietet dieses Werk einen klar gegliederten Einstieg in die Zusammenhänge des Werkstoffverhaltens der Kunststoffe. Die wesentlichen Aspekte für eine werkstoff-, fertigungs- und anwendungsgerechte Entwicklung von Kunststoffprodukten werden herausgearbeitet. Dipl.-Ing. Sylvia Schmidt (aus Kunststoffe 2/2013) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/978-3-446-42762-4 Menges Werkstoffkunde Kunststoffe Georg Menges u.a. 6. Auflage Carl-Hanser-Verlag München 2011 455 Seiten 39,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-42762-4 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|