12.03.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Drehmoment- oder Pendelstützen, die bereits bei verschiedenen Automobilherstellern in Varianten aus diesem Werkstoff im Einsatz sind, übertragen laut BASF nur die Kippmomente des Motors. Im Gegensatz dazu sind Motorträger einer permanenten Last – dem Motorgewicht – ausgesetzt und müssen zusätzlich das Motordrehmoment abstützen. Um das Aluminium in dieser anspruchsvollen, auch crash-relevanten Anwendung zu ersetzen, hat der Kunststoff hohe mechanische Anforderungen zu erfüllen: Die gewählte Werkstoffvariante sei zwar sehr steif; es bestand jedoch die besondere Herausforderung, unter den engen Platzverhältnissen im Motorraum eine ausreichend geringe Kriechneigung unter Dauerlast zu garantieren. Darüber hinaus muss der Motorträger aus Kunststoff, je nach Einbausituation im Motorraum, hohe Biegemomente abtragen. Zentraler Vorteil des Ultramid-Motorträgers sei das im Vergleich zur Aluminiumausführung gute akustische Verhalten. Aufgrund des kunststoffspezifischen Dämpfungsverhaltens trage der neue Motorträger zu einem ausgewogenen Geräuscheindruck bei. Aufgrund der geringeren Wärmeleitung des Kunststoffs schützt der Ultramid-Motorträger das mit ihm verbundene, aus Naturkautschuk hergestellte Motorlager zudem besser vor der Motorwärme und erhöhe dessen Lebensdauer. Im Rahmen der CO2-Diskussion sei die Gewichtverringerung von über 30 Prozent des Kunststoffbauteils gegenüber der Aluminiumvariante ein weiteres, wichtiges Argument. Simulation für die Crash- und Akustik-Optimierung Zu den zahlreichen Prüfungen, die das Kunststoffteil nach BASF-Angaben zu bestehen hatte, gehört der Repair-Crash, der kleinere Karambolagen nachstellt, ebenso wie der massive Offset-Crash (versetzter Frontalaufprall). Im ersten Fall muss der Träger unbeschädigt bleiben, im zweiten Fall schnell und gezielt versagen, damit der Motor nicht in den Fahrgastraum eindringt. Neben der Prüfung dieser Erfüllung solcher Forderungen im Crashversuch wurde das Simulationsinstrument Ultrasim bereits in einer frühen Entwicklungsphase des komplex geformten Motorträgers mit einbezogen und das Verhalten des Bauteils vorhergesagt: Bruchlasten, Festigkeiten unter dynamischer Pulsbelastung und Crashbelastungen stimmten demnach gut mit den Erprobungsergebnissen überein und erreichen die für die Vorgängerversion aus Aluminium geforderten Werte. Eine Verrippung, die den hohen Lasten widersteht und den Anforderungen der Akustik genügt, konnte so frühzeitig festgelegt und die Anzahl der Prototypen reduziert werden. Weitere Informationen: www.basf.com, www.ultramid.de, www.ultrasim.de 36. Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, 13.-14. März 2013, Mannheim, Stand 59 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|