27.05.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der nachfolgende Bericht zur konjunkturellen Entwicklung der deutschen Kunststoffverarbeitung in 2013 wurde erstellt von Dipl.-Ing. G. Wilhelm Crößmann, CCons crößmann consulting, und basiert auf dem vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Monatsbericht im Verarbeitenden Gewerbe. Nachdem gerade die endgültigen Zahlen für Betriebe, Beschäftigte und Umsätze für Betriebe in der Abgrenzung mit 20 und mehr Beschäftigten veröffentlicht wurden, ist für die KVI ein Umsatzrückgang in dieser statistischen Abgrenzung von -04% auf 56,12 Mrd. EUR zu melden. Die Daten für das erste Quartal 2013 zeigen für die Kunststoffverarbeitung und ihre Sparten zum Quartalsende hin teilweise heftige Umsatzeinbrüche. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Zahlen für die KVI und ihre Sparten für das erste Vierteljahr 2013 wiedergegeben: Die ausgewiesenen kumulierten Umsatzrückgänge scheinen auf den ersten Blick noch moderat auszufallen. Dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die KVI in ihrer Gesamtheit im Januar noch ein Wachstum von 1,4% und im Februar ein Rückgang von 1,8% zu verzeichnen war. Der Absturz erfolgte im März mit einem Umsatzrückgang von -8,1%. Der Spitzenwert lag dabei in den Sparten bei den Baubedarfsartikeln mit -12,3%, gefolgt von den Halbzeugen mit -10,6%. Fast schon moderat fielen die Rückgänge im März bei den Sonstigen K-Waren mit 6,3% aus, Schlusslicht sind die Verpackungsmittel mit nur -4,1%. Noch erfreulich stellt sich die Anzahl der Betriebe und der Beschäftigung dar. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass auch hier Rückgänge zu erwarten sind, sollte sich der konjunkturelle Trend in der KVI im 2. Quartal fortsetzen. Die realen Umsatzveränderungen, d.h. unter Einbezug der Veränderungen der Erzeugerpreise, die außer bei den sonstigen K-Waren und Technischen Teilen mit 2% und mehr zu Buche schlagen, so fallen diese noch höher aus. Die Erzeugerpreisindizes , 1. Quartal 2013 (Auszug aus der gesamten Statistik): Auch wenn das Inlandsgeschäft in vielen Spartender KVI rückläufig ist, so muss doch auch festgestellt werden, dass auch die Exporttätigkeit in vielen Bereichen der KVI z.T. stark rückläufig ist. Nachfolgend ein Auszug aus der Exportstatistik für Januar bis Februar 2013. Detaillierte Auswertungen des Monatsberichts für die KVI und ihre Sparten nach verschiedenen statistischen Abgrenzungen, der Produktionsstatistik und der Außenhandelsstatistik - somit die die Gesamtdaten für die KVI - sind bei CCons verfügbar, auch für zurückliegende Zeiträume und auch für andere Bereiche des verarbeitenden Gewerbes. Über die CCons crößmann consulting CCons crößmann consulting versteht sich als Dienstleister zur Betreuung von Forschungsprojekten, den beteiligten Konsortialpartnern und Vertretung gegenüber den finanzierenden Stellen (z.B. der EU) und für die Erstellung von Konjunktur- und Marktanalysen, unternehmensspezifische Marktdaten, Bereitstellung von aufbereiteten statistischen Konjunkturdaten bis hin zur regelmäßigen Branchenberichterstattung, Beratung in Normungsfragen, Vertretung in Normungsgremien, Erarbeitung technischer Spezifikationen, Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit der Auftraggeber, Pressemeldungen und Messeauftritte. Ergänzend beschäftigt sich CCons mit der Thematik der Unternehmens- und Vermögensnachfolge und -sicherung in familiengeführten Unternehmen. Weitere Informationen: www.ccons.de |
crößmann consulting, Dipl.-Ing. G.Wilhelm Crößmann, Pfungstadt
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|