10.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Akromid“ Lite und XtraLite „Akromid“ Lite ist ein dichtereduziertes Polyamid-Blend, welches laut Anbieter je nach Type das Gewicht des fertigen Bauteils um bis zu 10 Prozent senkt. Diese Gewichtsreduzierung unter Beibehaltung der Festigkeiten sei die einfachste Methode, um Fahrzeuge leichter zu machen. die Blends auf Basis PA6.6 und PA6 werden mit bis zu 40 Prozent Glasfasergehalt hergestellt und zeigen eine verbesserte Fließfähigkeit gegenüber Standard-Polyamid auf. Des weiteren bestehen die getesteten Typen mit 30 und 40 Prozent Glasfaserverstärkung sowohl den Calciumchlorid (CaCl2) Test als auch den Zinkchlorid (ZnCl2) Test in Anlehnung an die SAE-Norm J2044. Für Anwendungen mit komplexeren Geometrien hat das Unternehmen mit „Akromid“ Lite B3 GM 10/20 1 L schwarz eine Type mit Glasfasern und Glaskugeln entwickelt, welche den Verzug von großflächigen Bauteilen reduzieren und dabei hervorragende Oberflächen bilden sollen. „Akromid“ mit XTC-Stabilisierung „Akromid“ XTC ist eine neuartige Wärmestabilisierung für den Einsatz bei extremen Temperaturen von über 200 °C. „Akromid“ C3 GF 30 5 XTC wird beschrieben als eine elektrisch neutrale, hochwirksame Wärmestabilisierung. Die Festigkeit des Produktes fällt demnach auch bei einer Lagerung bei 210 °C von 190 MPa nach 3.000 Stunden Einlagerung gerade einmal um 9 MPa ab. Auch die Reißdehnung starte mit einem Wert von 3,7 Prozent und habe nach derselben Auslagerungszeit noch einen Wert von 2,6 Prozent und somit ein duktiles Verhalten. Somit sei auch dieses Produkt ein Material, welches den Leichtbau unterstützt, da auch nach einer Wärmealterung noch ausreichend mechanische Reserven vorhanden seien. „Akrotek“ PK Das aliphatische Polyketon (PK) ist wieder verfügbar. Anders als im Jahr 2000, als das von der Firma Shell unter dem Tradename Carilon hergestellte Polyketon eingestellt wurde, werde das Produkt heute von verschiedenen Compoundeuren eingesetzt und erhöhe so direkt zu Beginn den Wettbewerb. Die Akro-Plastic GmbH fertigt Compounds aus diesem Werkstoff unter dem Namen „Akrotek“ PK, welche laut Anbieter hervorragende Hydrolysebeständigkeit aufweisen. Sehr hohe Barriereeigenschaften gegen Kraftstoff und Sauerstoff sowie niedriges Verschleißverhalten bei gleichartiger Paarung und ein extrem hohes Rückstellvermögen zeichnen demzufolge diese Produkte aus. „Akrotek“ PK wird sowohl unverstärkt als auch verstärkt mit bis zu 50 Prozent Glasfasergehalt hergestellt und sei durch seine geringe Kriechneigung ein interessanter Werkstoff für anspruchsvolle Konstruktionen. „Akromid“ A/B GF 60 Das Basissortiment an Polyamid-Compounds auf Basis PA6 und PA6.6 wird mit bis zu 60 Prozent Glasfaserverstärkung angeboten. Die extremen Festigkeiten dieser Produkte werden durch das besonders schonende Compoundierverfahren und die damit verbundene effiziente Einarbeitung der Glasfasern in das Polymer erreicht. Die eingesetzten Extruder aus dem Hause Feddem GmbH & Co. KG*, ebenso ein Unternehmen der Feddersen-Gruppe, würden die gleichbleibende Qualität der Compounds garantieren. In vielen Fällen könne „Akromid“ A3 GF 60 1 deutlich teurere aromatische Polyamide ersetzen. „Akromid“ HI Die Akro-Plastic GmbH hat zudem ihr Produktsortiment im Bereich der schlagzähmodifizierten Compounds („Akromid“ HI) weiter ausgebaut. Neben Compounds mit normaler Schlagzähigkeit werden hochschlagzähe Produkte mit verbesserter Bindenahtfestigkeit angeboten. Dadurch konnte man erfolgreich Anwendungen zum Beispiel für industrielle Einsätze, die bislang aufwendigen Metallkonstruktionen vorbehalten waren, ersetzten. Expansion nach Südamerika Akro-Plastic hat bereits seit 2005 eine Produktion in China, die 2012 expandierte und an einen neuen Standort zog. Dort produzieren derzeit zwei Anlagen eine Kapazität von ca. 7.000 jato. Derzeit bereitet sich das Unternehmen auf den Markteintritt in Südamerika vor, und will Anfang 2014 eine Produktion in São Paulo aufbauen und das erfolgreiche Konzept aus China etablieren. An allen drei Standorten sollen dann identische Produkte mit identischen Rezepturen produziert werden, was gleiche Voraussetzungen und Ergebnisse im internationalen Geschäft schaffen soll. Lohncompoundierung Neben ihrem eigenen Produktportfolio bietet die Akro-Plastic auch Lohncompoundierung an. Vom Kleinauftrag bis zum Full-Service garantiert der Compoundeur eine flexible und effiziente Produktion auf einem hohen Qualitätsniveau. Als Anbieter für Kunststoffproduktion und Compoundierung habe man in Niederzissen zudem die Möglichkeit, gesicherte Materialprüfungen durchzuführen. Die Prüfverfahren wurden demnach vom Deutschen Akkreditierungsrat gemäß DIN EN ISO 17025 zertifiziert. Masterbatches Die AF-Color, Zweigniederlassung der Akro-Plastic und der Masterbatch-Spezialist innerhalb der Feddersen-Gruppe, ebenfalls einige Neuheiten angekündigt. Im Bereich der Verpackungsmaterialien stellt das Unternehmen neu entwickelte Masterbatch-Rezepturen aus dem „AF-Color“ Sortiment vor, die für Anwendungen im Verpackungsfolienbereich optimiert wurden. Gleitmittel und Clarifier Masterbatches aus der Serie „AF-Complex“ für den Einsatz im Spritzguss- und Tiefziehverpackungsbereich sind ebenfalls neu ins Portfolio aufgenommen worden. Für den Einsatz in der Platten-, Folien- und Profilextrusion hat man ein Sortiment an Dry-Blends geschaffen. Auch für spezielle Industriebereiche hat der Masterbatcher sein Angebot erweitert: Für Herausforderungen beim Polyamidspritzguss im Automobilbereich wurde das Treibmittelportfolio des „AF-Complex“ Sortiments ergänzt. Der neu entwickelte „AF-Color“ HP-Träger bietet laut Anbieter optimale Temperaturstabilität für anspruchsvolle Polyamideinfärbungen. Für Spezifizierer im Kosmetikbereich gelang es, ein Servicepaket zu kreieren, welches u.a. Machbarkeitsstudien zur Umsetzung verschiedener Farbdesigns auf eine Vielzahl von Kunststofftypen enthält. Zudem verweisen die Niederzissener ab sofort auch auf die Möglichkeit, Farbentwicklungen im hochwertigen Bereich mit der Durchführung von Bewitterungs- und Belichtungstest zu begleiten. Den Gemeinschaftsstand von K.D. Feddersen, Akro-Plastic und AF-Color auf der K 2013 findet sich in Halle 6, Stand B42. *Die Feddem GmbH & Co. KG stellt auf der K 2013 in Halle 15, Stand A42 aus. Weitere Informationen: www.akro-plastic.com, www.feddem.com, www.kdfeddersen.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 6, Stand B42 |
Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 85 News über "Akro-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|