26.07.2013, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach einer erfolgreichen Testphase will Bayer das Treibhausgas Kohlendioxid nun kommerziell als neuen Baustein für Kunststoffe nutzen. Dazu hat das Unternehmen mit den Planungen zum Bau einer Produktionsanlage am Standort Dormagen begonnen. Dort soll mit Hilfe von CO2 ein Vorprodukt für hochwertigen Schaumstoff hergestellt werden. Ziel ist, dieses Vorprodukt ab 2015 in größeren Mengen zunächst ausgewählten Weiterverarbeitern zur Verfügung zu stellen. Die Verwendung von Kohlendioxid soll von Nutzen für die Umwelt sein, indem CO2 einen Teil der fossilen Rohstoffe wie zum Beispiel Erdöl, die sonst komplett zum Einsatz kommen, ersetze. Gleichzeitig erwartet Bayer von dem neuen Verfahren wirtschaftliche Vorteile gegenüber der konventionellen Produktionsweise. Abgas wird zum gewinnbringenden Rohstoff "CO2 erscheint in einem neuen Licht: Das Abgas wird zum nützlichen und gewinnbringenden Rohstoff. Damit beschreiten wir als eines der ersten Unternehmen auf der Welt völlig neue Wege in der Produktion von Qualitätsschaumstoff", sagt Patrick Thomas, der Vorstandsvorsitzende von Bayer MaterialScience. Der Werkstoffhersteller hat das Verfahren gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft entwickelt und zwei Jahre lang intensiv getestet - im Rahmen des mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungsprojekts "Dream Production". Dabei wurden in einer Pilotanlage am Bayer-Hauptsitz in Leverkusen kleinere Mengen des Vorprodukts Polyol hergestellt, in das CO2 chemisch fest eingebunden wird. Die Substanz dient zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff, der in vielen Alltagsdingen wie Polstermöbeln, Schuhen, Autoteilen und zur Dämmung von Gebäuden und Kühlgeräten genutzt wird. Mit CO2 als Baustein sei das Material qualitativ mindestens ebenso gut wie konventioneller Schaum, der komplett auf fossilen Rohstoffen basiert. Matratzen aus CO2 "Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase zünden wir nun die zweite Stufe und streben die Kommerzialisierung an", sagt Thomas. Als erstes solle der neue CO2-basierte Weichschaum zur Herstellung von Matratzen dienen. Die geplante Produktionsanlage in Dormagen werde eine Kapazität von einigen Tausend Tonnen haben. "Natürlich ist das noch nicht genug, um den Bedarf am Markt zu befriedigen", so Thomas weiter. "Aber wir haben hier ein patentgeschütztes Verfahren, und es ist noch offen, ob wir der alleinige Hersteller dieses innovativen Polyols sein werden. Möglich wäre auch, die neue Technik in Lizenz zu geben." Weitere Informationen: www.bayer.de |
Bayer AG, Leverkusen
» insgesamt 54 News über "Bayer" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|