30.07.2013, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der "C-20 DeDuster" mit einem Gewicht von nur 9 kg benötigt mit einer niedrigen Bauhöhe von 240 mm entsprechend wenig Freiraum für den Einbau zwischen dem Fördergerät und dem Einlaufbehälter der Spritzgussmaschine. Die hohe Reinigungsqualität ist laut Hersteller vergleichbar mit dem "P1 DeDuster". Der C-20 wird in Edelstahl ausgeführt mit 220 V Anschlussleistung und verbraucht den Angaben zufolge 3 bis 5 cbm/h Druckluft bei 1,5-2 bar. Der "C-20 DeDuster" ist ausgelegt für eine Durchsatzleistung bis zu 20 kg/h für Produkte mit einem Schüttgewicht von ca. 560 kg/cbm. Durchsatzleistungen bis zu 30 kg/h seien für Produkte mit höherem Schüttgewicht möglich. Die Ausführung des C-20 beruhe auf dem bewährten Konstruktionsprinzip der "Mini-DeDuster"-Serie. Der Produkteinlauf hat ein integriertes Zellenrad zwecks gleichmäßiger Dosierung und zur Verhinderung von Brückenbildung. Das Venturiprinzip verstärke die Entstaubungsleistung und minimiere den Übertrag von gutem Produkt in den Staubauffangbehälter. Das System arbeite mit Druckluft, die direkt aus der Betriebsdruckluft entnommen werden könne, und brauche daher keinen separaten Ventilator. Arbeitsprinzip Innerhalb des Gerätes werd die Druckluft in zwei Luftströme aufgeteilt, um den Entstaubungseffekt zu optimieren. Ein Ionizer wird zusätzlich eingesetzt, um die elektrostatischen Kräfte zwischen dem Granulat und dem anhaftenden Staub zu unterbrechen und auch diesen Feinstaub zu entfernen. Die Staubpartikel und das Engelshaar werden dann durch die Reinigungsluft in zwei Minizyklone geblasen, in denen der Staub von der Reinigungsluft getrennt werden. Die abgeschiedenen Partikel und das Engelshaar werden in einem klaren Kunststoff-Staubbehälter gesammelt und die gereinigte Luft wird über einen Filter in die Umgebung abgeblasen. Um einen negativen Druck am Produktauslauf des Gerätes zu erzeugen, wird Umgebungsluft über einen Filter angesaugt. Das Gerät wird Pelletron auf der K 2013 als Neuheit vorstellen. Weitere Informationen: www.pelletroneurope.com, www.pelletroncorp.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 11, Stand G57 |
Pelletron, Lancaster, PA, USA
» insgesamt 6 News über "Pelletron" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|