29.08.2013, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Kunststoffverarbeitung sind häufig extrem kurze Reaktionszeiten gefordert. Bereits für einfache Schaltvorgänge werden oft Zeiten von höchstens 0,5 Millisekunden gefordert. Mit Kommunikationszyklen im Bereich von wenigen hundert Mikrosekunden soll sich der Ethernet-basierte Standard Powerlink als nahezu verzögerungsfreie Infrastruktur für diese Regelkreise besonders gut eignen. Zudem ermögliche das Echtzeitprotokoll durch Verwendung von Querverkehr die präzise Synchronisation mehrerer Achsen. Mit Powerlink wurde das nach Anbieterangaben weltweit schnellste Netzwerk realisiert – in einer Kunststoffanwendung. Bei einer zweidimensionalen Folienstreckanlage von Brückner Maschinenbau wurden demnach 728 Achsen mit 400 Mikrosekunden Taktrate synchronisiert. Bereits im Jahr 2010 wurde Powerlink in die Euromap-Spezifikation 75 aufgenommen. Zum Hintergrund Die Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG) wurde 2003 von Unternehmen der Antriebs- und Automatisierungstechnik gegründet. Ziel ist nach eigenen Angaben die Standardisierung und Weiterentwicklung des von B&R im Jahr 2001 eingeführten Powerlink. Das Kommunikationssystem ist eine Lösung auf Basis des Ethernet-Standards nach IEEE 802.3, um Daten im Mikrosekundenbereich zu übertragen. Die EPSG kooperiert mit Standardisierungsorganisationen wie der CAN in Automation (CiA) und der IEC. Vorstand ist Anton Meindl, Business Manager Controls bei B&R. Weitere Informationen: www.ethernet-powerlink.org |
Ethernet Powerlink Standardization Group (EPSG), Berlin
» insgesamt 1 News über "EPSG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|