17.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Begriff „bewegen" wird bei der Sonderschau weit gefasst: Die Beiträge der Kunststoffe zu den unterschiedlichen Facetten von Mobilität spielen eine Rolle, aber auch emotionales Bewegen etwa durch Kunst und Design oder Anstöße für zukunftsorientierte Lösungen. Wie die bisherigen Sonderschauen anlässlich der K kombiniert auch diese Information, Interaktion und Show. Fünf Themenfelder werden beispielhaft für die Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen behandelt. „Kunststoff bewegt – Menschen" thematisiert die persönliche Mobilität mit Auto, Bus, Bahn und Flugzeug, aber auch die Mobilität behinderter Menschen dank moderner Hilfsmittel. Für emotionale Bewegung sorgen häufig Sport und Kunst – ebenfalls dank Kunststoff. Modernes Design wiederum ist ohne die Verwendung polymerer Werkstoffe undenkbar, sie sind auf der Bühne ebenso zu finden wie im Museum und in modernen Bauten. Innovationen und Visionen werden im Themenfeld „Kunststoff bewegt – die Zukunft" vorgestellt. Dabei geht es um energieeffizientes Wohnen, die Medizin von morgen, Wasseraufbereitung und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für eine wachsende Weltbevölkerung. Die Präsentationen in der Sonderschau werden durch Diskussionsrunden mit Experten aus Wissenschaft und Industrie, dem so genannten Jugendtag am Messe-Sonntag und eine tägliche Experimentiershow ergänzt. VIP-Vorträge auf der Sonderschau Zusätzlich gibt es dieses Mal noch ein besonderes Bonbon, nämlich Vorträge herausragender Persönlichkeiten. Zur Eröffnung am 16. Oktober wird Joschka Fischer am Stand der Sonderschau sprechen. Er wurde 1985 hessischer Umweltminister und war damit der erste Minister der Grünen Partei in einer Landesregierung. Von 1998 bis 2005 war Fischer Außenminister Deutschlands. Ein Schwerpunkt seines Vortrags bei der Sonderschau wird Nachhaltigkeit sein. Das Thema ist für die Kunststoffindustrie mit Kunststofferzeugern, -verarbeitern und -maschinenbauern essenziell, wie etwa die Nachhaltigkeitsinitiative „Blue Competence“ des VDMA unterstreicht. Dabei geht es um Technologien und Verfahren des Maschinen- und Anlagenbaus, die dazu beitragen, maximale Produktivität mit minimalem Energieeinsatz zu erreichen, Rohstoffe zu schonen oder Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Am 17. Oktober ist dann Bertrand Piccard zu Gast. Der Schweizer Psychiater, Wissenschaftler und Abenteurer umkreiste als erster Mensch die Erde in einem Ballon. Aktuell sorgt er mit dem Solarflugzeug „Solar Impulse“ für Furore. Mit der Überquerung der USA von San Francisco nach New York ohne einen Tropfen Treibstoff hat das Solarflugzeug ein neues Kapitel in der Luftfahrt aufgeschlagen. Am Messe-Freitag kommt mit Yoshiyuki Sankai aus Tokio einer der herausragenden Kybernetik-Experten zur Sonderschau. Er arbeitet seit inzwischen zwei Jahrzehnten an einem Roboteranzug, der insbesondere querschnittgelähmten Patienten mehr Mobilität erschließen will. Der Anzug reagiert auf die nerveninduzierten Impulse seines Trägers und unterstützt diesen bei der Bewegung. Am Messe-Montag schließlich spricht auf der Sonderschau John Elkington. Der Gründer der Thinktanks „SustainAbility“ und „Volans“ gilt als einer der herausragenden Vordenker im Bereich Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Alle VIP-Vorträge finden auf der Sonderschau in Halle 6, C40 statt. Weitere Informationen: www.plasticseurope.org, www.messe-duesseldorf.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 6, Stand C40 |
PlasticsEurope Deutschland e. V., Frankfurt am Main
» insgesamt 278 News über "Plasticseurope" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|