12.09.2013, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beim oberösterreichischen Werkzeugbau-Unternehmen TFM wurde der Generationswechsel vollzogen. Zum 2. September 2013 hat Unternehmensgründer Günther Lindinger die Geschäftsführung an seine Tochter Corinna Lindinger und Stefan Bürtlmair, MSc übergeben. Corinna Lindinger trat nach Abschluss ihrer Schulausbildung im Jahr 2000 als Qualitäts- und Organisations-Managerin bei TFM ein und übte diese Position bis zur Übernahme der kommerziellen Geschäftsführung aus. Stefan Bürtlmair MSc, begann seine berufliche Laufbahn mit einer Werkzeugmacherlehre bei der Greiner Packaging GmbH. Daran schloss sich eine 7-jährige Tätigkeit als Werkzeugmacher und CAM-Programmierer bei der Mould&Matic Solutions GmbH an, sowie weitere 6 Jahre als Gruppenleiter für Zerspanungs- und Prozesstechnik beim Schweißgeräte-Hersteller Fronius. Von 2010 bis 2012 qualifizierte er sich über ein berufsbegleitendes Studium an der Donauuniversität Krems zum Master of Science für „Lean Operations Management“. Im März 2013 trat Stefan Bürtlmair bei TFM als Assistent der Geschäftsleitung ein und übernimmt aus dieser Position heraus die technische Geschäftsführung. Das TFM-Angebot umfasst den Musterbau über Prototypen-Werkzeuge für die Null-Serienfertigung bis zu Spritzgieß- oder Blasformwerkzeugen. Stanzwerkzeuge und Druckgießformen komplettieren das Produktportfolio. In Projekt-Kooperationen werden jeweils individuell abgestimmte Fertigungslösungen erarbeitet (siehe auch plasticker-News vom 19.8.2011). Weitere Informationen: www.tfm.at |
TFM-Technologie für Metallbearbeitung GmbH, Traun, Österreich
» insgesamt 2 News über "TFM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|