17.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kunststoffe werden nicht nur als Verpackungsmaterial, sondern auch zur Herstellung von Verschlüssen immer wichtiger. Gründe dafür sind u.a. ihr geringes Gewicht und ihre vielseitige Einsetzbarkeit, Kosten- und Umweltvorteile, das Erleichtern von Handling und Verarbeitung und die Verbesserung von Qualität und Sicherheit. Zudem eröffnen sie neue Möglichkeiten für das Verpackungsdesign. Häufigen Einsatz finden Kunststoffverschlüsse bei Verpackungen und Behältern, wie Flaschen, Kanistern, Dosen, Tuben, Standbeuteln und Getränkekartons. Traditionelle Stoffe wie Aluminium, Weißblech, Glas oder Kork werden hier zunehmend ersetzt. Die Marktanalysten von Ceresana erwarten für den weltweiten Verbrauch von Kunststoffverschlüssen bis zum Jahr 2020 einen Anstieg auf über 1,1 Billionen (1.100.000.000.000) Stück! Wachstumsmarkt Kosmetik und Pharma Die weltweit umfassendste Studie zu Kunststoffverschlüssen bietet unter anderem eine detaillierte Analyse der einzelnen Anwendungsgebiete. Im Jahr 2012 wurden demnach ca. 62% der Verschlüsse im Bereich Getränke (Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, etc.) eingesetzt. Die übrigen Deckel verteilen sich auf Anwendungen, wie z.B. Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Körperpflegeprodukte, Parfüms, Pharmazeutika und Haushaltsreiniger. "Insbesondere der Bereich Kosmetik / Pharma zeichnet sich durch überdurchschnittliche Wachstumsraten aus. Hier wird der Verbrauch von Kunststoffdeckeln bis zum Jahr 2020 voraussichtlich um 4,9% p.a. steigen", prognostiziert Oliver Kutsch, Geschäftsführer von Ceresana. Trends und Marktdynamik Der Markt für Kunststoffverschlüsse profitiere in hohem Maße von der steigenden Verbreitung von Verpackungsbehältern aus Kunststoff, insbesondere auch vom Siegeszug der PET-Einwegflasche. Weitere wichtige Wachstumsfaktoren seien die zunehmende Nachfrage nach abgepacktem Wasser sowie der vermehrte Verbrauch von kleineren Packungen und Dispenser-Systemen. Die Qualität von Kunststoffverschlüssen wachse stetig und so dringen diese vermehrt auch in neue Segmente vor, in denen traditionell andere Materialien verwendet wurden. Zu nennen seien hier beispielsweise die Bereiche Wein, Bier oder flüssige Nahrungsmittel wie Soßen. Strenger werdende Verpackungsstandards in vielen wirtschaftlich aufstrebenden Regionen sowie insgesamt steigende Ansprüche der Konsumenten an Verpackungen werden laut Ceresan zukünftig die Nachfrage nach technisch anspruchsvolleren Verschlüssen, wie z.B. Originalitätsverschlüssen und Spendern, weltweit ansteigen lassen. Dabei seien Kosten- und Gewichtsreduzierung erklärtes Ziel der Industrie. Dennoch müssen die leichteren Verschlüsse den gleichen hohen Anforderungen gerecht werden. Auch die weltweit wachsende Bevölkerung, ein tendenziell steigender Lebensstandard in Schwellenländern sowie die zunehmende Verbreitung westlicher Konsumstile wirkten sich positiv auf die Nachfrage nach Kunststoffverschlüssen aus. So erwartet Ceresana insbesondere in Asien einen starken Verbrauchsanstieg: diese Region werde ihren Anteil am globalen Markt in den nächsten acht Jahren von 34% auf ca. 42% steigern können. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Kunststoffverschlüsse - einschließlich Prognosen bis zum Jahr 2020: Für jede Region der Welt werden Verbrauchs- sowie die Produktionsmengen angegeben. In Kapitel 2 werden die für Kunststoffverschlüsse wichtigsten 19 Länder einzeln betrachtet: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Polen, Russland, Türkei, Kanada, Mexiko, USA, Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Japan, Südkorea und Thailand. Dargestellt werden der länderspezifische Verbrauch, Produktion, Import und Export. Die Nachfrage wird bezüglich der Bereiche Limonaden, Wasser, Fruchtsäfte, alkoholische Getränke, sonstige Getränke, Lebensmittel, Kosmetik/Pharma sowie sonstiger Anwendungen detailliert analysiert. Kapitel 3: Hier werden die Anwendungsgebiete von Kunststoffverschlüssen auf globaler Ebene dargestellt. Auch Daten zur Verbrauchsentwicklung aufgeteilt auf die Regionen West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik sowie Mittlerer Osten/Afrika können abgelesen werden. Kapitel 4 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten von Kunststoffverschlüssen, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von 97 Herstellern geliefert, wie z.B. Aptargroup Inc., Bericap GmbH und Co. KG, Berry Plastics Corporation, Global Closure Systems Group, Guala Closures Group, MeadWestvaco Corporation, Reynolds Group Holdings Ltd., Tetra Pak International SA, Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. und TricorBraun Inc. etc Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/Marktstudien/Industrie/Kunststoff-Verschluesse-Welt |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|