24.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Stranggranulatoren für verstärkte Kunststoffe sind hohen Belastungen ausgesetzt, denn diese Materialien wirken stark abrasiv und besitzen hohe Steifigkeit und Zähigkeit. Dazu kommen hohe Durchsatzanforderungen, die sich nur mit einer hohen Abzugsgeschwindigkeit und einer großen Stranganzahl erreichen lassen. Daher sind die Granulatoren der HD-Baureihe den weiteren Angaben zufolge stets mit einem verschleißgeschützen Einlaufbereich und Einzugswerk ausgestattet. Das Schneidwerk ist demzufolge für hohe Standzeit unter Höchstbelastung ausgelegt; die spielfreie beidseitige Lagerung des Schneidrotors stelle eine hohe Schnittqualität und einen konstanten Schneidspalt sicher. Für die Schneidwerkzeuge kommen je nach Anwendungsfall gehärtete Werkzeugstähle, pulvermetallurgische Sonderstähle oder Hartmetalle zum Einsatz. Mit Antriebsleistungen zwischen 22 und 45 kW sei in allen Betriebspunkten – insbesondere beim Anfahren – immer genügend Drehmoment bzw. Schnittkraft verfügbar. Über definierte Schnittstellen lasse sich die Steuerung der Granulatoren problemlos in die Steuerung und Visualisierung der ZSK Mc18 Extruder integrieren. Automatische Strangzuführung Angesichts von Abzugsgeschwindigkeiten zwischen 40 und 120 m/min bei 125 bis 150 Strängen kommt die manuelle Strangzufuhr an die Grenzen der Handhabbarkeit. Daher lassen sich die Stranggranulatoren der Baureihe HD mit einer automatischen Strangzuführung ausstatten. Sie leitet die Stränge mittels einer wasserüberspülten Rutsche und einem Förderband automatisch in das Einzugswerk des Granulators. Dies vereinfacht das Anfahren und vermeidet Betriebsstörungen bei einem Strangabriss. Weitere Informationen: www.coperion.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 14, Stand B33 |
Coperion GmbH, Stuttgart
» insgesamt 109 News über "Coperion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|