25.10.2005 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Chemiker der Universität Göttingen entwickeln Polymerisationskatalysator für Polyethylene Chemiker der Universität Göttingen (www.chemie.uni-goettingen.de) haben einen neuen Katalysator für die Kunststoffherstellung entwickelt, der den bisherigen Einsatz einer teuren Chemikalie und damit die Herstellungskosten von Kunststoffprodukten wesentlich reduziert. „Mit diesem innovativen Katalysator, der chemisch den Prozess der Polymerbildung in Gang setzt, kann die Verwendung des Co-Katalysators Methylalumoxan um rund 60 Prozent verringert werden“, erläutert Prof. Dr. Herbert W. Roesky, der zusammen mit Dr. Guangcai Bai und Doktorand Sanjay Singh vom Göttinger Institut für Anorganische Chemie für die Entwicklung verantwortlich ist. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of the American Chemical Society publiziert. Die Georg-August-Universität hat die Erfindung über die MBM ScienceBridge GmbH als Patent angemeldet. Kunststoffe aus Ethylenprodukten haben weltweit den größten Marktanteil und werden 2006 voraussichtlich 10,6 Millionen Tonnen erreichen. Ein Hauptkostenfaktor bei ihrer Produktion ist die Menge der für die Polymerisation benötigten Aktivierungskatalysatoren. Mit dem neuen Göttinger Verfahren wäre eine spürbare Kosteneinsparung möglich, so Prof. Roesky. „Unser Katalysator zeichnet sich durch einen innovativen, heterobimetallischen Kern aus, der die Ausgangsbasis einer Vielzahl von potenziellen anderen Katalysatoren sein kann. Heterobimetallische Katalysatorkerne für die Polymerisation sind bislang unbekannt und eröffnen zudem ein vollkommen neues Forschungsgebiet.“ Der neue Katalysator ist stabil, temperaturbeständig und erreicht schnell die maximale Wirksamkeit in der chemischen Reaktion. Die MBM ScienceBridge GmbH / Kompetenzzentrum MBM (www.mbm.med.uni-goettingen.de) übernimmt für die Universität Göttingen die Vermarktung der Neuentwicklung. MBM ist ein Technologietransferdienstleister an der Georgia Augusta für die Bereiche Medizintechnik, Biotechnologie, Messtechnik, Chemie, Physik und Agrar und koordiniert die Kontakte zwischen Erfindern, Patentanwälten und Partnern aus der Industrie. Kontaktadressen: Prof. Dr. Herbert W. Roesky Georg-August-Universität Göttingen Fakultät für Chemie Institut für Anorganische Chemie Tammannstraße 4, 37077 Göttingen Telefon (0551) 39-3001, -3045, Fax (0551) 39-3373 hroesky@gwdg.de Dr. Andreas Voigt MBM ScienceBridge GmbH an der Georg-August-Universität Göttingen Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, 37077 Göttingen Telefon (0551) 30724-153, Fax (0551) 30724-155 avoigt@sciencebridge.de |
Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen
» insgesamt 1 News über "Georg-Augusta" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|