09.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Darstellung des Rückgangs von Verbrauch und CO2-Emissionen bei gesteigerter Leistung am Beispiel von BMW - (Bilder: EMS-Chemie AG). Downsizing ist einer der Megatrends in der aktuellen Automobilentwicklung. Gesetzliche Vorgaben verpflichten die Autohersteller ihre Flottenverbräuche und damit die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge drastisch zu reduzieren. Dabei bleiben die kundenseitigen Anforderungen an Komfort und Fahrdynamik unverändert. Um diesen Spagat zu schaffen, setzen die OEM vermehrt auf Motoren mit kleinerem Hubraum mit einer leistungsfähigeren Turbo-Aufladung. Für die im Ladeluftsystem eingesetzten Materialien bedeutet dies in erster Linie extreme Belastungen durch höhere Ladeluftdrücke und -temperaturen. Hinzu kommt, dass durch zunehmend dichteres Packaging die Temperaturen im Motorraum allgemein ansteigen. Steigende Anforderungen im Motorraum ![]() Mit den bewährten hitzestabilisierten Triple-Six Polyamiden Grilon TSG-W und Grilon TSG-W2 führt EMS-GRIVORY zwei ausgezeichnete Werkstoffe für den Temperaturbereich von 210 - 230°C und Luftdrücke bis 3,3 bar. Im Bild: Der Lade-luftkühler des VW Amarok aus Grilon TSG-W2. „Je heisser desto besser“ EMS-GRIVORY hat sich nach eigenen Angaben bereits frühzeitig mit dieser Problemstellung beschäftigt. Während einer eingehenden Forschungstätigkeit wurden demzufolge eine Reihe von Werkstoffen entwickelt, welche die erhöhten Anforderungen erfüllen können – die neuen Grivory HT2VS-HH Produkte. Basis dieser Produkte sei das seit vielen Jahren im Markt erfolgreiche Grivory HT2. Die neuen modifizierten Polyphthalamide sind laut Anbieter besonders für den Langzeiteinsatz bei extremen Dauertemperaturen prädestiniert. Sie besitzen demnach eine herausragende Hitzealterungsbeständigkeit über einen breiten Temperaturbereich von 180°C bis 250°C. Stabilisatorlücken, wie bei anderen hitzestabilisierten Produkten oft üblich, gibt es den Angaben zufolge bei Grivory HT2VS-HH nicht. Bemerkenswert am neuen EMS-Werkstoff sei ausserdem, dass die Alterungsbeständigkeit mit steigenden Temperaturen sogar zunehme. Im obersten Bereich von 230 bis 250°C würden die Produkte einen aussergewöhnlich hohen Eigenschaftserhalt besitzen. So zeige Grivory HT2VS-HH beispielsweise bei 250°C über 3000 Stunden eine nahezu konstante Bruchspannung. „Exzellenter Eigenschaftserhalt“ ![]() Hitzelagerung bei 250°C: Getestet wurde der Eigenschaftserhalt punkto Bruchspannung bei einer 30% glasfaserverstärkten Type von Grivory HT2VS-HH (XE 4216) und einer 45% verstärkten (XE 4217) im Vergleich zu einem Standard PPA mit 30% Glasfaserverstärkung. Grivory HT2VS-HH wurde laut Anbieter bereits bei zahlreichen OEM und TIER 1 mit äusserst positivem Feedback validiert. Beispielsweise wurden die Produkte demzufolge, wie bereits zuvor GRILON TSG-30/4 W2, im Zentrallabor von Volkswagen mit der Labornote 1 für 230°C, und darüber hinaus auch für 250°C freigeprüft. Weitere Informationen: www.emsgrivory.com K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 6, Stand E61 |
EMS-CHEMIE AG, Business Unit EMS-GRIVORY, Domat/Ems, Schweiz
» insgesamt 39 News über "EMS-GRIVORY" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|