14.10.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Alle denkbaren Produkte wie Extrusions- und Spritzgussteile sowie sämtliche Oberflächen wie flach, gewölbt, rau oder glatt soll der Jet 3 von Leibinger bedrucken. Basistechnologie ist das berührungslose Continuous-Ink-Jet-Prinzip, während der laufenden Produktion mit schnelltrocknenden Tinten. Der integrierte automatische Düsenverschluss Sealtronic verhindere das Eintrocknen der Tinte auch bei längeren Produktionspausen. Mit der Druckervariante Jet 3 mi können laut Anbieter sehr kleine Druckbilder gedruckt werden, der Jet 3 pi funktioniere problemlos mit Kontrasttinten, was beim Druck von hellen Farben auf dunkle Untergründe erforderlich ist.
Mit der Software-Erweiterung „Prompt-Funktion“ können Produktionsmitarbeiter einen Druckjob schnell aktualisieren, aber dabei nur die Bereiche verändern, die der Administrator vorab freigegeben hat, z.B. einen Datamatrix-Code, eine LOT- oder Artikel-Nummer. Das soll Fehler verhindern. Zur Erhöhung der Produktionssicherheit bei der Bedienung trage zudem die Shoot-and-Print-Funktion bei. Statt die Jobnummer händisch einzugeben, wird der entsprechende Druckjob via Handscanner geladen. Das verhindere Tippfehler und eine falsche Jobauswahl. Beide Software-Neuheiten sind standardmäßig in den beiden Gerätetypen integriert. Optional sind sie mit einem Präzisionsdruckkopf erhältlich. Damit sei die Druckposition mit einer Wiederholtoleranz von ±0,1 Millimeter gewährleistet, auch nach einem Wiedereinbau des Druckkopfs. Ergänzend zu den Ink-Jet-Druckern stellt das Unternehmen sein Kamerasystem LKS 5 vor. Die hochauflösenden Systeme lesen und kontrollieren fixe und variable Daten, Textsegmente und Barcodes "on the fly" und dekodieren sie. Außerdem ist ein Abgleich von variablen Daten über eine Datenbank möglich. Das Produktionsprotokoll gibt eine Übersicht über den Auftragsverlauf. Ein neues Software-Modul könne beispielsweise Passerabweichungen oder Änderungen in der Parallelität anhand voreingestellter Referenzwerte feststellen. Auch aufgespendete Produkte wie Karten oder Warenproben werden auf Anwesenheit und Position geprüft. Auswurfweichen werden mit einem Controller angesteuert. Weitere Informationen: www.leibinger-group.com K 2013, Düsseldorf, 16.-23.10.2013, Halle 13, Stand B60 |
Paul Leibinger GmbH & Co. KG, Tuttlingen
» insgesamt 9 News über "Leibinger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|