16.10.2013, 09:56 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit Spezialcompounds unter dem Namen KEBACOLOR-Safe zeigt der Werkstoffspezialist Barlog plastics auf der K 2013 ein neues System, mit dem sich auch vor Gericht der eindeutig nachweisen lassen soll, wenn es sich um eine Fälschung handelt. So sollen Produktpiraten entlarvt und die Original-Hersteller vor ungerechtfertigten Haftungsansprüchen geschützt werden; für Deutschland wurde das System dem Vernehmen nach als „gerichtsfest“ eingestuft. Auf die technischen Eigenschaften der Bauteile sollen die Spezial-Pigmente keinerlei Einfluss haben. Bei normalem Licht unsichtbare Pigmente für eindeutige Kennzeichnung Das KEBACOLOR-Safe Masterbatch-Produktschutzsystem basiert auf der Kennzeichnung von Produkten mit anorganischen Leuchtstoffen, sogenannten Lumineszenz-Pigmenten. Diese Pigmente bestehen aus winzigen Kristallen, die über das Masterbatch in den Kunststoff eingearbeitet und damit zu einem untrennbaren Bestandteil des Artikels werden. Die im KEBACOLOR-Safe Masterbatch eingesetzten Sicherheitspigmente werden ausschließlich als kundenspezifische Formulierungen definiert und angewendet. Sie zeichnen sich laut Anbieter bei der Analyse mittels Lichtspektroskopie durch einen spektroskopischen Fingerabdruck aus und sind dadurch unverwechselbar und eindeutig identifizierbar. Jede Charge für jeden Kunden wird individuell gekennzeichnet und der „Code“ in einer Datenbank gespeichert. Mit bloßem Auge bleibt dieser Code unsichtbar und kann auf Grund der sehr geringen Dosierung nur mit der richtigen Analytik nachgewiesen werden. Damit sei die erste Hürde für die Produktpiraten bereits geschaffen: ohne das Wissen über den eingesetzten Plagiatschutz sei dieser von außen nicht erkennbar und der – ohnehin zum Scheitern verurteilte – Versuch, den Code zu knacken bleibe aus. Individuelle Codierungen der Pigmente schützen vor Nachahmung Aber selbst, wenn der Plagiator weiß, dass das Produkt mit KEBACOLOR-Safe geschützt ist, gelingt es ihm nicht, diesen Schutz nachzustellen, versichern die Hersteller. Die Fülle möglicher Kombinationsvarianten der eingesetzten Sicherheitspigmente und deren Beeinflussung durch den Herstellprozess soll ein so einzigartiges Endprodukt ergeben, dass selbst bei gleicher Rezeptur eine Charge nicht wie die andere ist. Der spektroskopische Fingerabdruck sei daher immer so einzigartig, dass er sogar den strengen Anforderungen vor Gericht bestehen können soll. So unterschiedlich, wie die zu schützenden Produkte, sind daher auch die Strategien der Original-Hersteller. Während der eine sein Produkt im Verborgenen mit den Sicherheitspigmenten ausrüstet und darüber möglichst wenig Worte verliert, bis es im Fall eines Falles darauf ankommt, macht der andere den eingesetzten Plagiatschutz möglichst öffentlich, um potenzielle Fälscher von vorneherein abzuschrecken. Denn je höher der Aufwand ist, den ein Produktpirat treiben muss, umso weniger attraktiv wird es, ein Produkt zu fälschen. Die Spezialisten für Werkstoffe und Verfahrenstechnik von der Barlog Gruppe präsentieren ihre Neuheiten auch in diesem Jahr auf dem NRW-Gemeinschaftsstand in Halle 6. Weitere Informationen: www.barlog.de K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 6, Stand D76/2 |
BARLOG plastics GmbH + BAHSYS GmbH & Co. KG, Overath
» insgesamt 140 News über "BARLOG + BAHSYS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Greiner: Marcus Morawietz wird neuer Chief Operating Officer
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
OMV + Adnoc: Gründung eines Milliarden US-Dollar schweren Polyolefin-Konzerns
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|