25.10.2013, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der große südamerikanische Automobil-Zulieferer Autotravi beliefert den brasilianischen Bus-Hersteller Marcopolo mit Fenster-Gummidichtungen aus bio-basiertem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) Keltan Eco 5470 von Lanxess. Dieser witterungsbeständige Synthesekautschuk besteht zu 70 Prozent aus Ethylen, das aus Zuckerrohr gewonnen wird, und laut Hersteller konventionellem EPDM in nichts nachsteht. Den Grund für seine Wahl beschreibt Cristiano Grillo von Autotravi so: "Wer morgen nachhaltige Produkte anbieten will, muss sich heute dafür entscheiden. Autotravi hat sich jetzt entschieden: Wir wollen die Zukunft nachhaltig gestalten - mit Keltan Eco in unseren Produkten." Dass die Wahl auf Keltan Eco 5470 fiel, habe gute Gründe, so Marjan van Urk, Business Development Manager in der LANXESS Business Unit Keltan Elastomers, Geleen, Niederlande: "Keltan Eco 5470 verringert die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und hat, da es aus nachwachsendem Zuckerrohr gewonnen wird, einen deutlich besseren CO2-Footprint als Erdöl-basierte Polymere." Durch eine Kombination aus einer hochkristallinen Struktur und einer engen Molekulargewichtsverteilung ist Keltan Eco 5470 laut Hersteller ein besonders robustes Polymer. Das Endprodukt zeichne sich durch eine hohe Festigkeit aus - neben der für EPDM-Kautschuke üblichen Beständigkeit gegen Ozon, UV-Licht und Hitze. Keltan 5470 und die "grüne" Variante Keltan Eco 5470 unterscheiden sich lediglich durch die Herkunft des bei der Herstellung verarbeiteten Ethylens. Wie bei allen Keltan Eco-Typen erfordere der Umstieg von konventionellem Keltan 5470 auf sein bio-basiertes Gegenstück Keltan Eco 5470 vom Anwender daher keinerlei Umstellung, da sich diese exakt wie ihre konventionellen Varianten verhalten und keine weitere technische Freigabe erfordern sollen. Der bio-basierte Ursprung des Ethylen-Bausteins lasse sich allerdings über eine Prüfung nach ASTM D-6866 nachweisen. Keltan Eco 5470 ist einer von sechs bio-basierten Kautschuken von Lanxess. Keltan Eco 6950 und Keltan Eco 9950 zum Beispiel bieten den Angaben zufolge ein hohes Molekulargewicht und einen Dien-Anteil um etwa neun Prozent. Damit seien sie ideal für die Herstellung von geschäumten Automobil-Fensterdichtungen geeignet. "Alle sechs Typen sind inzwischen auf dem Markt", so Marjan van Urk, "und das Interesse der Branche ist ausgesprochen groß, was den gestiegenen Bedarf des Marktes an nachhaltigen Produkten widerspiegelt." Weitere Informationen: www.lanxess.com |
Lanxess AG, Köln
» insgesamt 502 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|