23.11.2005 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit ”IntelliBlend” stellt Motan (www.motan.com) eine Neuheit zur Optimierung des Dosierablaufs vor. Dank der neuen “intelligenten” Funktion im GRAVICOLOR/GRAVInet Steuerungskonzept erreichen die bereits in Vergangenheit sehr präzise arbeitenden gravimetrischen Motan Mischgeräte eine um bis zu zehn mal höhere Mischgenauigkeit als bisher. Damit werden die GRAVICOLOR Mischsysteme zu den genauesten gravimetrischen Batch-Blendern, die der Weltmarkt gegenwärtig zu bieten hat! “IntelliBlend” ist sowohl auf die Anforderungen des Spritzgießens als auch des Extrudierens ausgelegt. Die neue Steuerungsfunktion sorgt für die exakte Einhaltung des Mahlgutanteils in der Extrusion und ersetzt in der Spritzgussanwendung Fehlmengen automatisch durch Neuware und Masterbatch. Durch Batchkontrolle und dynamische Regelung nach jeder Komponentendosierung erreicht das Mischsystem die unvergleichlich hohe Genauigkeit von 99,99 % bei Mischung und Materialbilanz. Kosten spart die Verwendung praxiserprobter, zuverlässiger SPS-Komponenten sowie die flexible Erweiterungsmöglichkeit bis hin zur Bedienung, Überwachung, Rückmeldung und Archivierung komplexer Anlagen mit dem LINKNET Anlagen-Informationssystem. Mit der idealen Kombination der bewährten GRAVICOLOR Mischsysteme auf der Hardwareseite und mit “IntelliBlend” als hochpräziser, praxisgerechter GRAVInet Steuerung will Motan seine marktführende Stellung in der Dosier- und Mischtechnik weiter ausbauen. |
Motan GmbH, Isny im Allgäu
» insgesamt 22 News über "Motan" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|