| 30.10.2013, 06:05 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Die meisten Kunststoffe weisen nur sehr geringe elektrische Leitfähigkeiten auf und zeigen daher eine starke Neigung zur Akkumulation von Ladungen, welche sich über den Kontakt mit anderen Materialien auf der Oberfläche ansammeln. Die entstehenden Oberflächenladungen verursachen dabei häufig problematische Auswirkungen. „Um der Einstaubung von Kunststoffteilen, beispielsweise im Innenraum von Automobilen, durch elektrostatische Aufladung effektiv entgegenzuwirken, entwickelten wir neue Antistatika mit verbesserter Wirkung“, sagte Dr. Jan Stadermann, Projektmanager der Grafe-Gruppe. Dabei wurden neue Produkte auf Basis unterschiedlicher Wirksysteme bereits getestet und bewertet. Die Weiterentwicklung migrierender Antistatika zielte laut Unternehmen hauptsächlich auf eine Ausdehnung der Wirkdauer ab. Dafür präsentiert die Grafe-Gruppe ein neues Produkt für Polyolefine: das High Performance Antistatikum (HPAS), das den Angaben zufolge eine Wirkdauer von mehr als 4 Jahren aufweist, wie sich bei Langzeittests an PP-Bauteilen gezeigt hätten. Bei der Entwicklung permanent wirksamer, nicht migrierender Systeme liegt der Fokus auf der Effizienzverbesserung. Für den Einsatz in PP und in PC/ASA wurden neue permanente Antistatika entwickelt und getestet. Diese Produkte zeichnen sich laut Anbieter besonders durch geringere Einsatzkonzentrationen aus. Darüber hinaus wurden Kombinationsprodukte für den Einsatz in PP und in PC/ASA entwickelt, mit denen Materialeinfärbung und permanent antistatische Ausstattung in einem Dosierschritt erfolgt. Weitere Informationen: www.grafe.com |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Ineos Styrolution: Aus für PS-Produktion in Wingles
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|