25.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Entscheidend für die Bewertung von Tuschierpressen sei unter anderem die gleichmäßige Kraft- und Druckverteilung am Stößel. Das erreichen die Pressen durch ein gegossenes, nicht verschweißtes, und verripptes Kastenprofil. Die Aufspannplatten seien ebenfalls extrem verzugsarm aus spannungsfreiem Guss hergestellt. Die obere Aufspannplatte sorgt mit einer hydraulischen Vorspannung und Verriegelung für hohe Positioniergenauigkeit. Überlange Führungen der beweglichen Elemente sollen maximale Verkantungsstabilität garantieren. Sollte irgendwann die Parallelität nachgestellt werden müssen, sei das durch Nachtuschieren ohne Demontage der Maschine möglich. Für leichtes und ergonomisches Arbeiten an den Formen lässt sich die obere Formhälfte stufenlos bis 180 Grad ausschwenken. Die untere Formhälfte kann ebenfalls stufenlos hydraulisch ausgefahren und nach zwei Seiten gekippt werden. Dies erleichtert die Nacharbeiten. Über eine Bedieneinheit lassen sich Geschwindigkeit und Drücke feinfühlig per Joystick stufenlos regeln. Dabei sind alle Bewegungen hydraulisch gesteuert und werden über eine fortlaufende Parallelmessung der Platten überwacht. Fehlbedienungen schließe die Steuerungs- und Messtechnik nahezu aus. Ein Klartextdisplay gibt Rückmeldungen über den Systemzustand. Die Zweihandbedienung sichere den Bediener während der Bewegungen des Systems. Zusätzlich ist der Joystick mit einem Totmannschalter ausgerüstet. Daher können alle Vorgänge direkt an der Maschine beobachtet und überwacht werden – eine zusätzliche Sicherheitseinhausung sei nicht erforderlich. Mit acht Varianten der Tuschierpressen werden verschiedene Anforderungen abgedeckt. Die Aufspannflächen reichen von 800 x 1.100 mm bis 4.000 x 3.000 mm, die Schließdrücke bis 4.000 kN. Weitere Informationen: www.reisrobotics.de EuroMold 2013, 3.-6.12.2013, Frankfurt am Main, Halle 9.0, Stand D08 |
Reis GmbH & Co. KG, Obernburg
» insgesamt 5 News über "Reis Robotics" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|