22.11.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
12. Dezember 2013, Nürnberg Am 12. Dezember 2013 findet unter dem Motto "Schicht für Schicht in die Zukunft" im Marmorsaal im Herzen Nürnbergs das 2. Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 – Additive Fertigung statt. Im Sonderforschungsbereich arbeiten in einer interdisziplinären Allianz, bestehend aus neun Lehrstühlen der FAU Erlangen-Nürnberg und einem Institut, dem Bayerischen Laserzentrum, insgesamt 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 14 Teilprojekten zusammen. Der Sonderforschungsbereich 814 betreibt Grundlagenforschung, um das Potenzial additiver Fertigungsverfahren in Richtung multifunktionaler Bauteile auszubauen. Besonders wichtig ist dabei die ganzheitliche Betrachtung der gesamten Prozesskette. Diese umfasst nicht nur Konstruktion und Prozesssimulation, sondern insbesondere auch Eigenschaften, Herstellung und Modifikation geeigneter Werkstoffe und deren Verhalten im Formgebungsprozess bis hin zum fertigen Bauteil. Im Rahmen des SFB 814 Industriekolloquiums 2013 werden Ziele, Methoden und Ergebnisse aus den Forschungsschwerpunkten Pulverherstellung, Prozessanalyse und –simulation sowie Funktionsintegration vorgestellt. Darüber hinaus stellen namhafte Vertreter der Industrie aktuelle Trends, Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Das Industriekolloquium bildet hierdurch eine Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung sowie eine Plattform für ein Get-together der Branchenexperten. Weitere Informationen: www.sfb814.de Dateianhang zur Meldung: Dateianhang zur Meldung: |
Sonderforschungsbereich 814 - , Erlangen
» insgesamt 3 News über "Sonderforschungsbereich 814" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|