09.12.2013, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() vorne: Alfred Weber (Vorsitzender der Geschäftsführung), Thomas Fischer (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Dr. Holger Findeisen (Leiter Projektteam Spritzgießen und Schweißen), v.l.n.r. (alle MANN+HUMMEL GmbH) bei der Einweihung des Technikums. Die hochmoderne vollelektrische Spritzgießmaschine ist ein Kernstück des neuen MANN+HUMMEL-Technikums. Neue Produktionsprozesse und -methoden testen und optimieren Das Technikum versetzt das Unternehmen demzufolge in die Lage, Bemusterungen neuer, technisch anspruchsvoller Bauteile sorgfältig, präzise und zeitsparend in Eigenregie durchzuführen. Im Technikum lassen sich zudem neue Produktionsprozesse und -methoden testen und optimieren, bevor sie in der Serienfertigung in Ludwigsburg oder anderen Standorten weltweit eingeführt werden. Darüber hinaus dient das Technikum zur Schulung von Mitarbeitern, die nicht nur aus der Produktion stammen. Vielmehr sollen auch Entwicklungs- und Qualitätsingenieure von den Möglichkeiten des Technikums profitieren. Erhöhte Technologiekompetenz „Mit dem Technikum schaffen wir eine wichtige Voraussetzung, um den steigenden Anforderungen an „Time to market“, also die Dauer von der Produktentwicklung bis zur Markteinführung, an Fertigungstoleranzen und Prozesskontrolle im Spritzguss und Schweißen gerecht zu werden“, erläutert Dr. Holger Findeisen, Leiter des Projektteams Spritzgießen und Schweißen bei MANN+HUMMEL. „Mit dem Technikum erhöhen wir unsere Technologiekompetenz am Standort Ludwigsburg.“ Im April hatte MANN+HUMMEL angekündigt, den Stammsitz Ludwigsburg in ein modernes Technologiezentrum umzubauen und hier rund 30 Millionen Euro zu investieren (siehe auch plasticker-News vom 16.04.2013). Über MANN+HUMMEL MANN+HUMMEL gilt als ein weltweit führender Experte für Filtrationslösungen und Entwicklungspartner und Serienlieferant der internationalen Automobil- und Maschinenbauindustrie. 2012 erwirtschafteten weltweit 14.575 Mitarbeiter an über 50 Standorten einen Umsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Zu den Produkten der Unternehmensgruppe gehören u.a. Luftfiltersysteme, Saugsysteme, Flüssigkeitsfiltersysteme, Innenraumfilter und Kunststoffbauteile zum Sounddesign, sogenannte Symposer, sowie Filterelemente für die Wartung von Kraftfahrzeugen. Für den Maschinenbau, die Verfahrenstechnik und industrielle Anwendungen umfasst das Produktportfolio Industriefilter, Membranfilter für die Wasserfiltration und Filteranlagen. Weitere Informationen: www.mann-hummel.com |
MANN+HUMMEL GMBH, Ludwigsburg
» insgesamt 27 News über "MANN+HUMMEL" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|