18.02.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Unterstützung von SABIC hat TriForest Labware einen 3-Liter-Fernbachkolben aus dem Polycarbonat "Lexan HP" entwickelt. Den Angaben zufolge handelt es sich um den ersten Kolben dieser Größe, der im Spritzblasverfahren hergestellt wird. Diese Innovation soll einerseits die Sicherheit in Laboratorien steigern und andererseits die Produktivität bei der Kultivierung von Proben verbessern. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffkolben dieser Größe, die im Extrusionblasverfahren hergestellt werden, sollen sich dank "Lexan HP" bei den 3-Liter-Kolben von TriForest Labware dickere Wände bei höherer optischer Klarheit erzielen lassen. Somit sei es möglich, Probemessungen ähnlich wie bei Glaskolben in Echtzeit durchzuführen, jedoch mit einer höheren Haltbarkeit der Kolben gegenüber Glas. "Die Entwicklung von innovativen Lösungen, mit denen die Sicherheit und die Effizienz in Laboratorien gesteigert werden können, ist für das Gesundheitswesen zunehmend wichtig, da damit Kosten gesenkt und schnellere Resultate erzielt werden. In Zusammenarbeit mit TriForest Labware konnten wir eine Lösung entwickeln, die genau diese Herausforderungen erfüllt und eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Werkstoffen darstellt. Labortechniker können damit ohne Verletzungsgefahr Proben kultivieren und Resultate in Echtzeit erzielen. SABIC engagiert sich bei der Entwicklung von innovativen Technologien zur Lösung von offenen Herausforderungen der Industrie für die Zusammenarbeit mit OEMs", sagt Cathleen Hess, Director of Healthcare Marketing der Geschäftseinheit Innovative Plastics von SABIC. Weitere Informationen: www.sabic.com |
SABIC Innovative Plastics, Sittard, Niederlande
» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|