18.02.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit der Unterstützung von SABIC hat TriForest Labware einen 3-Liter-Fernbachkolben aus dem Polycarbonat "Lexan HP" entwickelt. Den Angaben zufolge handelt es sich um den ersten Kolben dieser Größe, der im Spritzblasverfahren hergestellt wird. Diese Innovation soll einerseits die Sicherheit in Laboratorien steigern und andererseits die Produktivität bei der Kultivierung von Proben verbessern. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffkolben dieser Größe, die im Extrusionblasverfahren hergestellt werden, sollen sich dank "Lexan HP" bei den 3-Liter-Kolben von TriForest Labware dickere Wände bei höherer optischer Klarheit erzielen lassen. Somit sei es möglich, Probemessungen ähnlich wie bei Glaskolben in Echtzeit durchzuführen, jedoch mit einer höheren Haltbarkeit der Kolben gegenüber Glas. "Die Entwicklung von innovativen Lösungen, mit denen die Sicherheit und die Effizienz in Laboratorien gesteigert werden können, ist für das Gesundheitswesen zunehmend wichtig, da damit Kosten gesenkt und schnellere Resultate erzielt werden. In Zusammenarbeit mit TriForest Labware konnten wir eine Lösung entwickeln, die genau diese Herausforderungen erfüllt und eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Werkstoffen darstellt. Labortechniker können damit ohne Verletzungsgefahr Proben kultivieren und Resultate in Echtzeit erzielen. SABIC engagiert sich bei der Entwicklung von innovativen Technologien zur Lösung von offenen Herausforderungen der Industrie für die Zusammenarbeit mit OEMs", sagt Cathleen Hess, Director of Healthcare Marketing der Geschäftseinheit Innovative Plastics von SABIC. Weitere Informationen: www.sabic.com |
SABIC Innovative Plastics, Sittard, Niederlande
» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|