08.07.2014, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG (Weko) gilt als anerkannter Partner für Folienhersteller bei Funktionsbeschichtungen von Folien. Mit den kontaktlosen Auftragssystemen von Weko werden Puder und Flüssigkeiten in minimalen Mengen, hoch präzise und reproduzierbar aufgetragen. Um das Problem der Haftneigung und der damit einhergehenden Reduzierung der Abrollfähigkeit und -geschwindigkeit bei der Beschichtung von Folien zu vermeiden, setzen Hersteller von Industrie- und Verpackungsfolien Puder-Auftragssysteme ein. Bisher war dies laut Weko in optimaler Qualität nur für Produktionsbreiten mit bis zu 2,6 m möglich. Weko habe nun aber bereits das zweite Auftragssystem mit einer Breite von 3,8 m bei einem Kunden erfolgreich in Betrieb genommen. Ein Teelöffel Stärkepulver gleichmäßig verteilt auf einem Fußballfeld "Die Anforderungen des Kunden, eine 3,8 m breite Folienbahn mit präziser Gleichmäßigkeit, höchster Auftragsgenauigkeit und einem sauberen Maschinenumfeld, konnten mit unserer bisherigen Technik nicht realisiert werden. Dem stand das Verhalten von Puder in Luftströmungen entgegen", erläutert Entwicklungsleiter Reiner Götz. Für effektiven Puderauftrag wurden bei Weko neue, hoch präzise Düsensysteme entwickelt. Der gesamte Sprühraum wurde gekapselt und durch den Einsatz spezieller Technologien frei von Puderablagerungen gehalten. Störende Puderbatzen, die zu einer Qualitätsbeeinträchtigung führen können, werden eliminiert. "Vagabundierende" Puderpartikel werden über spezielle Absaugvorrichtungen erfasst und einem Absaugschrank zugeführt. Mit den seit vielen Jahren bekannten Walzensystemen haben diese Bestäubungssysteme nichts mehr gemeinsam: "Stellen Sie sich einen Teelöffel mit feinem Stärkepuder vor: Diese Menge können wir gleichmäßig auf die Fläche eines Fußballfeldes verteilen!", berichtet Markus Klempin, Produktmanager bei Weko. Produktionsgeschwindigkeit übertroffen und Folienqualität erreicht Nach einer kurzen Anlaufphase habe der Folienhersteller hervorragende Beschichtungsergebnisse erzielt. Die Produktionsgeschwindigkeit weiterer Verarbeitungsschritte habe durch den hauchfeinen Puderauftrag deutlich gesteigert werden können. Durch die Weko PMS-Technologie (Precision-Metering-System) sollen die Auftragsmengen automatisch an die Bahngeschwindigkeiten und an die Formate angepasst werden. Weko bietet mit seinen Pudersystemen neben den gängigen Breiten für Flachfolien auch Systeme bis zu einer Breite von 4,6 m für Sonderanwendungen an, die im Bereich Agrar-, Geo- und Baufolien eingesetzt werden. Zahlreiche weitere Anwendungen sind in der Innenbepuderung von Schlauchfolien und Beuteln sowie an schnell laufenden Flexodruckmaschinen zu finden. Neben den Pudersystemen ist Weko in der Beschichtungstechnologie von Folien aktiv. Mit dem kontaktlos arbeitenden Weko-Flüssigkeits-Auftragssystem (WFA) sollen sich feinste Funktionsbeschichtungen in minimalen Mengen gleichmäßig und wiederholbar aufbringen lassen. So können Folien mit Antiblock, Antistatikum, Antihaftzusätzen und Antifogausrüstungen oder antibakteriellen Oberflächen beschichtet werden. Weitere Informationen: www.weko.net |
Weko Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen
» insgesamt 4 News über "Weko" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|