| 15.07.2014, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Designer der BASF haben ihre automobilen Farbtrends 2014/2015 veröffentlicht. Mit der Kollektion "Under the Radar" tauchen neue Farbbereiche auf. Die Entwicklung spezieller Effekte will neue Akzente setzen und ungewöhnliche Farbbereiche erschließen. Automobilfarben werden laut Einschätzung komplexer und individueller. Diese Möglichkeit der Differenzierung komme den Verbraucherwünschen nach, beim Autokauf spiele das Thema Individualisierung eine immer größere Rolle. Die Designer sehen einen gesellschaftlichen Wandel, der sich von Luxus zu einem verstärkten Bewusstsein für Qualität und Werte bewegt. Für die Autofarben bedeute dies, dass nicht der Hingucker, sondern der "Wow-Effekt" auf den zweiten Blick zählt. Innovative Effekte sollen diese Akzente setzen. Die neue Kollektion enthalte beispielsweise den XSpark-Effektlack. Er enthält feine Glaspartikel. Sie reflektieren das Licht und bewirken ein Funkeln (Sparkle), das nur im Licht besonders zur Geltung komme. Klassische Farbtöne wie Blau und Silber entwickeln durch gezielte Effektgebung ein individuelles Farbverhalten, sollen die Geometrie der Karosserien optisch verstärken und große Flächen durch glanzvollen Sparkle beleben. Mark Gutjahr, Leiter Design BASF Europa, erklärt die Bedeutung von Effektlacken: "Grundsätzlich wird seit Jahren nur zwischen Uni, Perleffekt und Metallic unterschieden - hier ist viel in Bewegung gekommen. Durch das gezielte Zusammenspiel von Farbe und Effekt werden Automobilfarben komplexer und vielschichtiger. Diese Entwicklung wird uns auch noch ein paar Jahre begleiten. Die Potenziale in der Effektpalette sind noch nicht ausgeschöpft." Den Trend zu mehr Individualität bestimmen auch die Farbpositionen in der neuen Kollektion. "Starke Farben wie Rot werden unser Bild von individueller Mobilität prägen", so Mark Gutjahr. Ein zunehmender Anteil an starken Rottönen sei schon auf den Straßen sichtbar. Die weitere Entwicklung von Rot geht nach Prognose der Designer in den nächsten Jahren zudem in den Bereich starker, dunkler Purpurtöne. Das Potenzial von Grün werde weiterhin in sehr unterschiedlichen Nuancen, von intensivem Türkis zu funkelndem Moosgrün sichtbar. Weitere Informationen: www.basf.com |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 793 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|