21.07.2014, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit Hilfe des Linienstrahlers lassen sich PET-Flaschen nun noch leichter gestalten – bei Aufrechterhaltung der gewünschten Flaschenqualität. Bein Linienstrahler handelt es sich um ein Modul, das vorzugsweise in den hinteren Ofenbereich der KHS-Streckblasmaschine integriert wird. Das System ist auch nachrüstbar. Alle notwendigen Anschlüsse sind vorhanden, die entsprechenden Schnittstellen standardisiert. Die Aufheizung der Preforms geschieht in der Streckblasmaschine Innopet Blomax Serie IV per „Near Infra Red“ (NIR). Hier kommt nur kurzwellige Infrarot-Strahlung mit einer besonders hohen Energiedichte zum Einsatz. Die kurzwellige Strahlung erzeugt eine intensive Wärmedurchdringung der Preformwand – verstärkt durch die Führung der Preforms innerhalb einer geschlossenen, rundum reflektierenden Ofenkammer. So lässt sich laut Anbieter energiesparend ein ideales Heizprofil auf die Preforms aufbringen. Jeder Preform ist während der kontrollierten Erwärmung im Neckbereich abgeschirmt. Dessen Erwärmung und eine daraus entstehende mögliche Verformung müssen verhindert werden, damit sich die PET-Flasche später sicher verschließen lässt. Aufgrund des kritischen Neckbereichs befindet sich direkt unterhalb des Stützrings eine temperatursensible Zone. Sie muss in Richtung Neck vor Wärme geschützt und zum Preformkörper hin idealerweise gezielt beheizt werden, damit auch das PET-Material aus diesem Bereich optimal zu verstrecken ist. Mit Einsatz eines Linienstrahlers sei genau das möglich. Der Linienstrahler ist in einem speziell konzipierten Modul mit Reflektor integriert. Es ist mit einem Parabolspiegel ausgestattet, der einen exakt justierbaren definierten Wärmestrahl erzeugt. Das ermöglicht die fokussierte Erwärmung des kritischen Bereichs unterhalb des Stützrings, ohne dabei den sensiblen Neckbereich zu belasten. Auf diese Art und Weise lasse sich zusätzlich aufgeheiztes PET-Material durch den Reckvorgang in den Flaschenkörper überführen. Folglich seien leichtere Preforms verwendbar. Für Produktwechsel sei die Neuausrichtung des Linienstrahlers einfach und zügig realisierbar. Weitere Informationen: www.khs.com |
KHS GmbH, Dortmund
» insgesamt 24 News über "KHS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|