| 08.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Der Masterbatchhersteller Granula (Granula Deutschland GmbH und Granula AG Schweiz) führt zur diesjährigen Fakuma einen neuen innovativen Prüfkörper ein. Mit ihm werden laut Anbieter die unterschiedlichen Aspekte von Kunststoff-Spritzgießbauteilen darstellbar und prüfbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Polyolefin-Anwendungen, insbesondere für die Verpackungsindustrie.Kooperation mit der Hochschule Reutlingen In Rahmen des Maschinenbau Master Studiums entwickeln die Studierenden in der Kunststoff-Lernfabrik rund um Prof. Steffen Ritter im Produktentwicklungsprojekt ! PEP kleine Kunststoffbauteile - und zwar von der ersten Idee bis zur Serienproduktion. Im letzten Semester wurde in Zusammenarbeit mit Granula ein Prüfkörper für die Qualitätskontrolle von Masterbatches entwickelt. Möglichst viele unterschiedliche Aspekte und Merkmale spritzgegossener Verpackungsbauteile sollte dieser aufweisen. Neben der eigentlichen Farbmessstelle, unterschiedlichen Wandstärken und Oberflächenstrukturen mussten auch Bindenähte, Rippen und Filmscharniere in den Prüfkörper integriert werden. Ergänzend sollte das Bauteil einen hohen Wiedererkennungswert aufweisen. Die 17 beteiligten Master-Studierenden starteten im Wintersemester 2013/14. Zwei Gruppen, zuständig für die Bauteilkonstruktion, entwickelten im Wettbewerb um die innovativsten Lösungen das Prüf-Bauteil. Nach Präsentationen und Rücksprache mit Granula wurde schlussendlich der Entwurf mit dem unverkennbaren Wiedererkennungswert weiter ausgearbeitet. Nach der Werkzeugentwicklung und dem extern durchgeführten Werkzeugbau erfolgte die Bemusterung der ersten Prüfteile Anfang des Jahres. „Die hohe Professionalität und natürlich das Arbeitsergebnis selbst haben mich positiv überrascht und meine Erwartungen übertroffen“, sagt Wolfgang Schneider, Geschäftsführer der Granula Deutschland GmbH. Umgehend habe er daraufhin gleich mehrere identische Spritzgießwerkzeuge in Auftrag gegeben. Der auf der diesjährigen Fakuma vorgestellte Prüfkörper soll zukünftig mit seinen vielfältigen Merkmalen durch seinen hohen Wiedererkennungswert den Service und die Produkte von Granula positiv unterstreichen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Granula und der Hochschule Reutlingen geht inzwischen weiter. So fanden Arbeiten mit wissenschaftlichem Charakter auf der Basis des Prüfkörpers statt. Der Einfluss unterschiedlicher Kunststofffarben auf das mechanische Bauteilverhalten konnte den Angaben zufolge bereits im Rahmen einer Forschungs- und Entwicklungsarbeit untersucht werden. Auf der Fakuma 2014 wird die Herstellung dieses Probekörpers im Spritzgießverfahren auf dem Granula-Stand auf einer Spritzgießmaschine Typ Boy 25 E „live“ zu sehen sein. Weitere Informationen: www.granula.eu Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B4, Stand 4007 |
Granula AG, Merenschwand, Schweiz
» insgesamt 15 News über "Granula" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|