plasticker-News

Anzeige

06.10.2014, 06:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

ofi: Diesjährige H.F. Mark-Medaillen verliehen

v.l.n.r.: Die Medaillenträger: Sabine Seidler (TU Wien), Karl Rametsteiner - (Bild: OFI/Michael Pyerin).
v.l.n.r.: Die Medaillenträger: Sabine Seidler (TU Wien), Karl Rametsteiner - (Bild: OFI/Michael Pyerin).
Alljährlich verleiht das OFI, österreichischer Experte für Werkstoffanwendungen und Bauwerkserneuerung, die H.F. Mark-Medaillen an Persönlichkeiten mit besonderen Verdiensten im Polymerbereich. Diese werden zu Ehren des 1992 verstorbenen Prof. Hermann Franz Mark, österreichisch-US-amerikanischer Chemiker und wesentlicher Begründer der modernen Polymerwissenschaften, vergeben.

In diesem Jahr wurden am 2. Oktober die o.Univ.-Prof. DI Dr. Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien, und der Diplom-Chemiker Karl Rametsteiner, eh. GF von KE Kelit, im Rahmen eines Festaktes im Oratorium der Wiener Hofburg und im Beisein von rund 100 Gästen ausgezeichnet.

Sabine Seidler wurde für ihre besonderen Verdienste im Bereich der Polymerwissenschaft - insbesondere ihre Arbeiten am Gebiet der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Polymeren - ausgezeichnet. Dazu Seidler: "Es ist mir in zweierlei Hinsicht eine besondere Ehre diese Auszeichnung zu erhalten. Zum einen freut es mich, H.F. Mark - einen ganz Großen unseres Landes - durch diese Medaille auch Jahre nach seinem Ableben immer noch präsent zu wissen. Zum anderen rückt es den wissenschaftlichen Aspekt meiner Tätigkeit einmal mehr in den Fokus und bestätigt mich in meinen Bemühungen!"

Anzeige

Karl Rametsteiner erhielt die Auszeichnung für seine besonderen Verdienste im Bereich der Kunststoffwirtschaft, sein großes Engagement für die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft sowie für die Nachwuchsförderung. Dazu Rametsteiner: "KE Kelit als erfolgreiches Unternehmen im Bereich innovativer Rohrsysteme vertraut schon sehr lange auf diesbezügliche Prüfleistungen des OFI. Umso mehr freut es mich, dass ich nun durch das OFI für meine Bemühungen ausgezeichnet werde. Mir war es immer wichtig, unsere Produkte wirtschaftlich mehr als nur up-to-date zu halten, mit Produktentwicklungen im Polymeranwenderbereich immer einen Schritt voraus zu sein. Diese Anstrengungen sehe ich durch den Erhalt dieser Medaille deutlich unterstrichen."

Dietmar Loidl, technischer GF des OFI: "Die Vergabe der H.F. Mark-Medaillen ist für das OFI ein jährliches Highlight. Wir bemerken bei jeder einzelnen Medaillenträgerin, bei jedem Medaillenträger, die herzliche Freude über diese Auszeichnung, ihre langjährigen Anstrengungen von unabhängiger Stelle bestätigt zu wissen. Das ist ein schönes Gefühl!"

Eine Kommission bestehend aus Institutsvorständen, Vertretern von Vereinen, Innungen und Fachverbänden sowie Sektionsobmännern des OFI, bewertet jedes Jahr eingegangene Nominierungen. Diese werden hinsichtlich herausragender bzw. branchenbestimmender Leistungen in den Bereichen Polymerwissenschaft bzw. Kunststoffwirtschaft beurteilt.

Über das OFI
Das OFI ist der Experte für Werkstoffanwendungen und Bauwerkserneuerung und Partner vieler österreichischer Unternehmen. 120 Mitarbeitende prüfen und bestätigen die Zuverlässigkeit von Werkstoffen - ob für den Einsatz bei Fahrzeugen, bei Verpackungen oder im Bauwesen.

Weitere Informationen: www.ofi.at

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Wien, Österreich

» insgesamt 14 News über "ofi" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise