Styrolution, weltweit tätiger Hersteller von Styrolkunststoffen, stellt auf der Fakuma 2014 seine Aktivitäten und die Messebeteiligung unter das Motto „Clarity. Performance. Endless Possibilities“, um das innovative Potenzial des Portfolios transparenter Spezialprodukte hervorzuheben.
Auf der Fakuma will Styrolution zeigen, wie das Portfolio seiner transparenten sowie opaken Spezialprodukte Innovationen in den Branchen Automobil, Gesundheit, Elektronik, Haushalt, Bau, und Verpackung ermöglicht. Von den Eigenschaften der folgenden Anwendungen können sich die Besucher am Stand von Styrolution demnach auf der Fakuma selbst überzeugen:
- Bei Axo Track Vascular Access System von Soma Access Systems hergestellt aus „Zylar“ handelt es sich um eine Technologie virtueller Nadelführung für die Gesundheitsbranche, die es ermöglicht, in Echtzeit und während der gesamten Dauer eines Verfahrens die Position der Nadel zu bestimmen. Zylar bietet Kunden, wie Soma Access Systems, laut Styrolution eine einzigartige Kombination aus Stabilität, Klarheit, einfacher Verarbeitung und guter Fließfähigkeit.
- Microspec wählte „Styroflex“ 2G66 für die Entwicklung seiner weißen medizinischen Schläuche, die aus neun Kammern bestehen und als Stabilisatoren für Filterelemente fungieren. Styroflex ist ein thermoplastisches Elastomer, welches sich durch seine Transparenz, Thermostabilität, Elastizität und einfache Verarbeitung ideal für medizinische Schlauchsysteme eignet.
- Polyoptics verwendete „NAS“ für die Entwicklung einer vollkommen neuen Technologie: ein Lichtleiter mit laserbearbeiteter Oberfläche. NAS wird eingesetzt für Kunststoffanwendungen wie Lichtleiter, die kristallklare optische Eigenschaften, hohe Wärmeformbeständigkeit, mechanische Festigkeit, hohe Steifigkeit sowie eine einfache Verarbeitung und gute Fließfähigkeit erfordern.
- Der lebensrettende HPV-Probennehmer von Delphi Bioscience zur Erkennung zahlreicher Krankheiten, u.a. Gebärmutterhalskrebs, hergestellt aus „Novodur“ HD 15. Hierbei handelt es laut Anbieter sich um einfach zu verarbeitende ABS-Polymere mit ausgewogenen mechanischen Eigenschaften und ausgezeichneter Chemikalien- und Spannungsrissbeständigkeit.
- Die individuelle lichtdurchlässige und farbige Einstiegleiste für die Audi S-Reihe hergestellt unter Verwendung von „Luran“ 348 Q. Es ist ein leichtfließendes SAN, das sich für Formteile mit sehr dünnen Wänden oder bei nachteiligem Verhältnis von Fließweg zu Wanddicke eignet.
- Hakko verwendet „Terlux“ HD 2822 für seinen EZ Trocar mit dem bei minimal-invasiven Eingriffen chirurgische Instrumente in Brustraum, Bauchraum und Port-Zugang eingeführt werden können. Terlux bietet eine ausgewogene Kombination an Steifigkeit und Festigkeit sowie hohe Transparenz.
- Plastmo setzt für sein Rinnensystem Luran S 767KE ein, um eine Hochglanz-Optik zu erhalten, die beständig gegen Witterungsschäden ist. Es eignet sich besonders für die Coextrusion mit PVC bei geringen Temperaturen. Das Material bietet eine glänzende Oberflächenbeschaffenheit.
Weitere Informationen: www.styrolution.com
Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle B4, Stand 4107 |