06.10.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In Halle A6, Stand 6312, wird MPM eine Mikro-Spritzguß Anwendung auf einer Maschine von Wittmann Battenfeld mit einem Werkzeug der Awetis engineering+manufacturing GmbH zeigen. Aus Silopren LSR 2070 werden kleine Stöpsel für Mobiltelefone hergestellt, um das Produkt in einer laufenden Produktion vorzustellen. Engel Austria GmbH wird einen vollautomatischen 2-Komponenten Spritzgußprozeß mit einer Form von ACH Solution GmbH in Halle A5, Stand 5204, zeigen. Als Werkstoff ist hier das selbsthaftende Silopren LSR 2740 für eine Mikro-Dichtlippe auf einem Polybutylenterephthalat (PBT) Gehäuse im Einsatz. Dieser Prozess zeigt laut Unternehmen, dass LSR eine hervorragende Möglichkeit zum Präzisionsspritzguß kleinster Teile in kurzer Zykluszeit bietet. Eine Dichtlippe wiegt hier demnach nur 0,04gr. Bei Wittmann Battenfeld in Halle B1, Stand 1204, werden zwei Anwendungen mit Silopren LSR im Herstellprozeß gezeigt. In der ersten Fertigungseinheit wird das optisch transparente Silopren LSR 7070 FC in einer Microspritzgußform von Awetis verarbeitet. Demonstriert wird die Produktion kleiner optischer Linsen für Anwendungen z.B. in Mobiltelefonen. Diese Anwendung zeigt den Angaben zufolge auf, dass die optisch transparente Silopren LSR 7000 Familie eine hervorragende Alternative sein kann, wenn vom Werkstoff neben guten optischen Eigenschaften auch hohe Hitze- und UV-Beständigkeit verlangt werden. In der zweiten Demonstration ist Silopren LSR 2070 bei der Herstellung und automatisierten Montage von Stifthaltern im Einsatz. Hier werden die guten Verarbeitungseigenschaften von Silopren LSR in der Großserie deutlich. Das vorgestellte Werkzeug hat Elasmo Systems GmbH gebaut und die Fördereinheit wird von Nexus Automation GmbH vorgestellt, während die Integration und Automatisierung von Wittmann Battenfeld umgesetzt wurde. Dr. Boy GmbH & Co. KG setzt in Halle A7, Stand 7101, das selbsthaftende Silopren LSR 2750 in der Produktion von Eiskratzern auf Polyamid (PA) als Substrat ein. Das 2-Komponenten Werkzeug kommt von EMDE Industrie-Technik GmbH. Diese Anwendung unterstreicht, dass Silopren LSR’s zykluszeitkompatibel mit gängigen technischen Thermoplastik Werkstoffen sind. Die Möglichkeit, eine gute chemische Verbindung direkt im 2-K Spritzgußprozeß zu erzeugen, wird zum Beispiel in der Konsumgüterindustrie für zahlreiche Hart-Weich Kombinationen genutzt. “Diese Demonstrationen zeigen unseren umfassenden Ansatz, der Industrie effiziente und wettbewerbsfähige Lösungen auf Basis passender Silikonkautschuke zu liefern”, sagt Oliver Franssen, MPM Global Marketing Direktor. “MPM hat neben einem breiten Angebot hervorragender LSR Werkstoffe auch langjährige Erfahrung in der Anwendungsentwicklung und ein umfangreiches Netzwerk potentieller Partnerfirmen.” In Halle A6, am Stand 6312, können Interessenten mehr über das komplette Angebot von MPM‘s Silopren LSR und anderer Lösungen mit Silikonelastomeren erfahren. *Silopren is a trademark of Momentive Performance Materials Inc. Weitere Informationen: www.momentive.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Halle A6, Stand 6312 |
Momentive Performance Materials Inc., Waterford, N.Y., USA
» insgesamt 14 News über "Momentive Performance Materials" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Maag Group: Übernahme der Sikora AG
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|