24.10.2014, 14:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der Fakuma 2014 präsentierte Arburg das gesamte Spektrum der Herstellung von Kunststoffprodukten – vom Einzelteil über variantenreiche Klein- und Mittelserien bis zum Massenprodukt – (Bild: Arburg). „Die Messe in Friedrichshafen ist für uns traditionell eine glänzende Plattform für qualitativ hochwertige Gespräche, einen intensiven Gedankenaustausch und gute Geschäfte. Der Messestand war durchgehend sehr gut frequentiert, wir haben zahlreiche konkrete Anfragen erhalten“, resümierte Michael Hehl, geschäftsführender Arburg-Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung. „Mit elf Exponaten auf dem eigenen Stand und weiteren acht bei Partnern haben wir viele technische Neuheiten, spannende Verfahren und zukunftsweisende Anwendungen gezeigt und uns als Trendsetter der Branche positioniert.“ Großes Interesse an additiver Fertigung Besonders groß war demzufolge das Interesse für das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) mit dem Freeformer, dessen Verkaufsstart in Deutschland mit der Fakuma begann. Einzigartig sei die Möglichkeit, Standardgranulate additiv zu verarbeiten und aus kleinsten Tropfen das gewünschte Kunststoffteil und auf Basis von 3D-CAD-Daten Schicht für Schicht aufzubauen. Am Beispiel der Herstellung einer Büroschere demonstrierte Arburg unter dem Gesichtspunkt Industrie 4.0 anschaulich die flexible Individualisierung von Kunststoffprodukten im Zusammenspiel von Spritzgießen und additiver Fertigung. Auf der Fakuma 2014 waren sowohl Weiterentwicklungen von der K 2013 sowie Premieren zu sehen, darunter eine neue Mikrospritzeinheit sowie die Möglichkeit, mit dem Freeformer jetzt auch Stützstrukturen zu realisieren. Auf positive Resonanz stießen darüber hinaus z.B. das Leichtbau-Verfahren "Langfaser-Direktspritzgießen" sowie das Partikelschaum-Verbund-Spritzgießen, mit dem das Thema Funktionsintegration vorgestellte wurde – ein Schwerpunkt der Kampagne „BlueCompetence kann mehr“ des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen (KuG) des VDMA. Die positive Resonanz und die gute Stimmung der Besucher auf der Fakuma 2014, darunter viele internationale Gäste, lässt Arburg positiv in das kommende Jahr blicken. Weitere Informationen: www.arburg.com Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014 |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 356 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|