19.11.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Teil dieser Veränderungen seien die Verschiebung in Richtung simulationsgetriebenes Design, Design Optimierung und Design für die additive Fertigung. An ihrem Stand und während des Symposiums wollen Altair und Solidthinking Methoden und Prozesse für die Bauteilkonstruktion präsentieren, mit denen man die Möglichkeiten, die die additive Fertigung – oder der 3D-Druck – bietet, ausschöpfen kann. Dank des 3D Drucks können auch sehr komplexe Strukturen gefertigt werden, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht oder nur mit hohem Aufwand und unter hohen Kosten produziert werden können. Um das Potenzial des 3D-Drucks vollständig auszuschöpfen, ist es wichtig, das Bauteildesign mittels Topologieoptimierung schon früh in der Entwicklung zu optimieren. Heute sollen Designer und Konstrukteure von intuitiven Werkzeugen wie Inspire und Evolve profitieren, indem sie sich von der Topologieoptimierung inspirieren lassen und zu effizienten Designs gelangen. Gemeinsam bilden den Angaben zufolge die Topologieoptimierung und die additive Fertigung eine „Technologiesymbiose“, die es Ingenieuren und Konstrukteuren ermöglichen sollen, die Vorteile des 3D-Drucks effizient in der Produktentwicklung zu nutzen. So sei es dank der Designfreiheit der additiven Fertigung möglich, hinsichtlich Gewicht, Leistung, Material und Festigkeit optimierte Bauteile zu erstellen. Weitere Informationen: www.altair.de EuroMold 2014, 25.-28. November 2014, Frankfurt, Halle 8.0, Stand G159 |
Altair Engineering GmbH, Böblingen
» insgesamt 7 News über "Altair" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|