27.04.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren findet die 2. Plastiale Vienna am 23. und 24. Mai 2006 wieder am TGM, der bereits im Jahr 1879 gegründeten österreichischen Schule für Technik, Wexstraße 19 - 23, Wien, statt. Veranstalter und Organisator des Kongresses ist die Sebocom Marketing und Kommunikation GmbH, Seeboden/Österreich. Das Programm unter dem Motto „Kunststoffe und Automobil“ hat Prof. Dipl.-Ing. Helmut Elmecker, GFKT Geschäftsführer und TGM Abteilungsvorstand Werkstoff- und Ingenieurwesen, zusammengestellt. Die mehr als 20 Referate werden Theorie, Praxis und Wissensmanagement verknüpfen. Daher nehmen Praxisbeispiele breiten Raum ein. Beiträge über Auswahl und innovative Eigenschaften von Kunststoffen, die für Automobilanwendungen optimiert sind, werden ergänzt von Referaten zur sachgerechten Verarbeitung dieser Werkstoffe durch Spritzgießen und Extrudieren – in beiden Fällen mit Verfahrensvarianten, die den hohen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der Fahrzeugindustrie Rechnung tragen. Weitere Themen sind der Nutzen von Simulationsrechnungen sowie von Kooperationen und – direkt aus der Praxis eines Zulieferers – ein Recyclingkonzept für Automobil-Kunststoffe. Mit dieser Ausrichtung wendet sich der Kongress an Fachleute aus der ganzen Kunststoffbranche, insbesondere aus Werkstoffentwicklung und -anwendung, Verarbeitung und Werkzeugbau sowie Maschinen- und Anlagenbau. Einen Ansporn zu besonderen Leistungen bereits beim Studium der Kunststofftechnik stellt der neue, von Borealis gestiftete Innovations-Award für Diplomarbeiten dar. Er wird erstmals während der 2. Plastiale Vienna vergeben. Am ersten Kongresstag werden 11 Diplomarbeiten aus dem TGM, Abteilung Werkstoff- und Ingenieurwesen, vorgestellt und während einer Abendveranstaltung von den Kongressteilnehmern sowie von Absolventen des TGM nach fachlichem Inhalt und Verständlichkeit bewertet. Ab dem 2. Mai 2006 sind diese Arbeiten unter www.plastialevienna.at im Internet eingestellt und können dort nach den gleichen Kriterien bewertet werden – auch diese Ergebnisse werden in die Abschlussbeurteilung einbezogen. Den Verfassern der drei am besten bewerteten Arbeiten wird die mit einem Preisgeld von 2.000, 1.500 bzw. 1.000 EUR verbundene Auszeichnung am 2. Kongresstag offiziell überreicht. |
Sebocom Marketing und Kommunikation GmbH, Seeboden/Österreich
» insgesamt 2 News über "Sebocom" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|