plasticker-News

Anzeige

12.12.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Rapid.Tech 2015: Erfurter Kongressmesse für Additive Manufacturing mit optimierter Struktur

Die Rapid.Tech, 12. Erfurter Kongressmesse für Additive Manufacturing und 3D-Druck, präsentiert sich am 10. und 11. Juni 2015 in Erfurt mit optimierter Kongressstruktur: Neue Themenfelder, visionäre Aus- und Einblicke sowie noch mehr Information sollen die Attraktivität der Kongressmesse für Teilnehmer und Aussteller erhöhen.

Es gibt wohl keinen Technologiebereich, der sich so dynamisch und erfolgreich entwickelt wie Additive Manufacturing (AM) und 3D-Druck. Und wohl auch keine Branche, die diese Verfahren nicht nutzen kann, um Kosten zu reduzieren, die Produktivität zu erhöhen und die Time-to-Market zu verkürzen. „Den neuesten Entwicklungen im Additive Manufacturing tragen wir mit unserer optimierten Kongressstruktur für die Rapid.Tech 2015 Rechnung. So wird es unter anderem erstmals eine rein wissenschaftliche Sektion geben“, berichtet Wieland Kniffka, Messechef in Erfurt. Die zweitägige Tagung ergänzt das bisherige Kongressprogramm. Im Mittelpunkt dabei stehen Vorträge zu Themen wie Werkstoffe und Qualitätssicherung, die wie alle Referate der Rapid.Tech simultan (Deutsch<>Englisch) übersetzt werden.

Anzeige

Premiere hat bei der kommenden Veranstaltung auch das Vordenker-Forum „Vision 3D“. Es soll nicht nur Raum für Zukunftskonzepte und übergreifende Debatten bieten, sondern präsentiert auch zukunftsträchtige Anwendungen und visionäre Ansätze von Additive Manufacturing an praktischen Beispielen.

Ein weiteres Novum ist das Fachforum „Werkzeuge“. Es widmet sich den Anwendungen generativer Fertigungsverfahren bei der Herstellung von Schnitt- und Prägewerkzeugen sowie von Spritzgusswerkzeugen und Druckgussformen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren bei der Fertigung von Formen und Werkzeugteilen beleuchtet.

Die Fachforen „Medizintechnik“ und „Luftfahrt“ sollen in diesen ausgewählten AM-Leitbranchen den intensiven fachlichen Austausch ermöglichen. Die Anwendertagung „Neue Technologien“, die bereits seit elf Jahren das Forum ist, um den Stand der Entwicklungstendenzen des Additiv Manufacturing zu diskutieren, findet sich ebenfalls wieder auf der Agenda. Ebenso der „Konstrukteurstag“ – eine Veranstaltung, die Konstrukteuren die Möglichkeit bietet, sich grundsätzlich über die Schichttechnologien sowie die damit verbundenen konstruktiven Freiheiten und das Detailwissen zu verfahrensspezifischen Eigenschaften und Grenzen zu informieren.

Ergänzend wird bei der Rapid.Tech 2015 das Forum der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung durchgeführt. Es bildet den wissenschaftlich-praxisnahen Aspekt ab und informiert über Innovationen im Entwicklungsstadium.

Parallel zur Rapid.Tech findet in der Messe Erfurt am 10. und 11. Juni auch die 3. FabCon 3.D, Besuchermesser für semiprofessionelle Anwender und Prosumer, statt.

Weitere Informationen: www.rapidtech.de, www.fabcon-germany.com

Rapid.Tech 2015, 10.-11. Juni 2015, Erfurt

Messe Erfurt GmbH, Erfurt

» insgesamt 10 News über "Messe Erfurt" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.