02.02.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die niedrige Kerbschlagzähigkeit wird kommerziell bislang durch dehnfähige EPDM-Partikel verbessert. Diese Kautschukmodifizierung führt jedoch auch zugleich zu einem geringeren E-Modul und einer eingeschränkten Verarbeitbarkeit. Als Alternative dazu wurde am IKT ein spezieller Schlagzähmodifikator aus nachgiebigen PA6/Polyether-Blockcopolymeren entwickelt und in Standard-PA6 eincompoundiert. Die PA6-Segmente des Blockcopolymers können hierbei mit der PA6-Matrix co-kristallisieren und sollen so besser eingebettet werden als die herkömmlichen EPDM-Partikel. Neben dem Spritzgießen sind das Blasformen und das Thermoformen wichtige Verarbeitungsverfahren, um dreidimensionale Bauteile kostengünstig herzustellen. Jedoch sind viele PA6-Typen für diese Verarbeitungsverfahren ungeeignet, da eine sog. Dehnverfestigung der Schmelze erforderlich ist. Bislang wurde ein solches Dehnungsverhalten in PA6 z.B. mit Hilfe kostenintensiver Strahlenvernetzung erreicht. Nun wurde eine kostengünstige Alternative hierzu am IKT erforscht, welche während der Compoundierung den chemischen Aufbau des PA6 verändert und damit die Fließfähigkeit an die Prozesse anpasst. Mit dem neuen Prozess sollen z.B. die Eigenschaften für den Blas- und Thermoformprozess kostengünstig gezielt angepasst werden können. Diese und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten werden im Rahmen des 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vorgestellt. Weitere Informationen: www.stuttgarter-kunststoffkolloquium.de, www.ikt.uni-stuttgart.de 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 25.-26. Februar 2015, Stuttgart |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lifocolor Farben: Neue dekorative Masterbatches
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Schütz: Joint Venture-Gründung mit spanischer GIE
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|