News-Special zum 24. IKT-Kolloquium 2015

Sie möchten stets umfassend informiert sein?
Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Liste alphabetisch sortieren


03.02.2015 - Das Interesse an Biokunststoffen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Mit intensiver Forschung, Weiterentwicklung und Optimierung werden verschiedene biobasierter Kunststoffe in ihren Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften mit den konventionellen Massenkunststoffen weitestgehend vergleichbar...

Anzeige

In jüngster Zeit hat das deutsche Unternehmen SLS seine Kompetenzen und Kapazitäten auf dem Gebiet der Extrusionstechnik unter anderem auf die Realisierung großvolumiger Kunststoffprofile mit komplexen Geometrien ausgedehnt. Insbesondere im Bauwesen und in der Industrie bewähren sie sich als höher belastbare Konstruktions- und Strukturelemente.
03.02.2015 - Sich ständig ändernde Rahmenbedingungen und steigende Anforderungen an ein Kunststoffprodukt erschweren die rein experimentelle Auslegung des Verarbeitungsprozesses. Auch erhält der Verarbeiter mit Experimenten nur einen eingeschränkten Einblick in die ablaufenden Vorgänge innerhalb der Verarbeitungsmaschine....

Anzeige

Der Vergleich herkömmlicher Trockensysteme mit modernen Ausführungen verdeutlicht verschiedene Ansätze, um Energie zu sparen. Eine Luftmengenregelung, eventuell kombiniert mit einer Temperaturabsenkung, sowie der Einsatz von Wärmetauschern sind in diesem Zusammenhang wertvolle Zusatzeinrichtungen.
03.02.2015 - Faserkunststoffverbunde (FKV) werden als Leichtbauwerkstoffe dort eingesetzt, wo der konstruktive Leichtbau mit herkömmlichen Werkstoffen an Grenzen stößt. Mechanisch weniger belastete Bauteile werden z. B. im Automobilbau schon lange aus kurzglasfaserverstärkten Thermoplasten hergestellt. Für besonders...
03.02.2015 - Faserkunststoffverbunde sind durch ihre gewichtsspezifische Steifigkeit und Festigkeit in der Luft- und Raumfahrt wichtige Leichtbauwerkstoffe und sollen nun verstärkt in der Serienfertigung von Automobilen eingesetzt werden. Um die Lebensdauer von Faserkunststoffverbundbauteilen vorherzusagen,...
02.02.2015 - Polyamid gilt seit Jahren als der wohl wichtigste technische Kunststoff. Obwohl an dem Eigenschaftsspektrum von Polyamiden schon lange geforscht wird, ist deren Leistungspotenzial nach Ansicht des IKT immer noch nicht ausgeschöpft. Die niedrige Kerbschlagzähigkeit wird kommerziell bislang durch...
02.02.2015 - Steigende Anforderungen an Produktionsgeschwindig­keit und -flexibilität stellen herkömmliche Einschneckenextruder zunehmend vor Herausforderungen. Die Forderung nach gegendruckunabhängiger Durchsatzleistung bei gleichzeitig hoher Schmelzequalität ist besonders anspruchsvoll, da die geringen mittleren...
02.02.2015 - Die Additive Fertigung umfasst Produktionsprozesse, in deren Verlauf Bauteile schichtweise auf der Basis von CAD-Modellen aufgebaut werden. Dabei werden additive Fertigungsverfahren nicht mehr nur für den Protypenbau oder für Unikate eingesetzt, sondern auch zunehmend für die Kleinserie. Eine Podiumsdiskussion...
15.12.2014 - Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) versammelt Industrie und Wissenschaft zum Austausch beim 24. Stuttgarter Kunststoffkolloquium. In drei parallelen Vortragsreihen werden in etwa 50 Vorträgen die Stuttgarter Fortschritte in der Kunststofftechnik vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Leichtbau...

Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.