18.03.2015, 06:18 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem antimonfreien „Rowalid-LS“ Masterbatch bietet Rowa ein neu entwickeltes Masterbatch an, das laut Anbieter unbedenklich in allen sensiblen Bereichen eingesetzt werden kann, z.B. in der Medizintechnik oder in Gehäusen von technischen Geräten. Das Masterbatch ist demnach frei von Schwermetallen, erfüllt die REACH-Verordnung und ist zudem für den Einsatz auf Lebensmittelverpackungen geeignet. Kunststoffe können demzufolge direkt mit wichtigen Händler- oder Verbraucherinformationen wie Seriennummern, Barcodes und Haltbarkeitsdaten beschrieben werden. Zu den typischen Anwendungsgebieten für die „Rowalid-LS“ Masterbatches gehören Computertastaturen, Schalter im Auto, Beschriftungen auf Lebensmittelverpackungen, Tierohrmarken sowie Logos und Schriftzüge auf Gehäusen von Mobiltelefonen. Rowa Masterbatch setzt eine Vielzahl von thermoplastischen Kunststoffen ein, z.B. PE, PP, PA, PMMA, PC, ABS, SAN und ASA. Neben der Weiterentwicklung seines Produktsortiments bietet Rowa Masterbatch seinen Kunden einen umfassenden Service aus einer Hand an. So ist der Pinneberger Hersteller in der Lage, die Kunststoffe auch selber zu beschriften und individuelle kundenspezifische Lösungen bereitzustellen. Für diese Zwecke steht Rowa Masterbatch in seinem modernen Prüfraum ein hochwertiger Beschriftungslaser der Firma „Photonenwerke“ zur Verfügung. Die Beschriftung erfolgt durch einen Yttrium-Vanadat-Laser mit Neodym-Dotierung und einer Wellenlänge von 1.064 nm. Weitere Informationen: www.rowa-masterbatch.de, www.rowa-group.com |
Rowa Masterbatch GmbH, Pinneberg
» insgesamt 21 News über "Rowa Masterbatch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|