28.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auch oberflächenbehandelte Teile können laut NSW eng neben- und übereinander gelagert werden. Dies soll zur Verringerung der Transport- und Frachtvolumen beitragen und damit auch die Frachtkosten senken. Durch die hohe Widerstandsfähigkeit des Materials gegen mechanische Beanspruchung und die Unempfindlichkeit gegenüber herkömmlichen Ölen und Fetten sind die Netzschläuche laut Hersteller problemlos mehrfach verwendbar. "POLY-NET" Oberflächenschutznetze sind in verschiedenen Größen für Durchmesser von 7 bis 500 mm erhältlich - als Rollenware vom laufenden Meter oder in maßgeschneiderten Zuschnitten. Auch Fadenstärke und Maschenweiten lassen sich variieren und so individuell auf die zu schützenden Bauteile anpassen. Auch die Einfärbung der Netze auf Kundenwunsch ist möglich. Die Meterware ist kurzfristig lieferbar, individuelle Zuschnitte sollen innerhalb weniger Tage verfügbar sein. Neben Oberflächenschutznetzen bietet NSW auch "POLY-NET" Zwischenlagegitter aus dem selben Material an, die auf Paletten oder in Transportbehältern zwischen die Werkstücke gelegt werden und die Teile vor gegenseitiger Berührung schützen sollen. Auch die Zwischenlagegitter sind in unterschiedlichen Stärken und Maschenweiten erhältlich und werden als Rollenware oder in Zuschnitten (z.B. für Paletten) geliefert. Auf Wunsch können die Zwischenlagegitter auch mit individuellen Prägungen (Logos, Namen, Kennzeichen) versehen werden. Das Unternehmen präsentiert sich auf der Moulding Expo 2015 in Stuttgart. Weitere Informationen: www.polynet.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand E54 |
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH, Nordenham
» insgesamt 4 News über "NSW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|