21.04.2015, 06:12 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der japanische Chemiekonzern Kuraray hat die Übernahme des australischen Biokunststoffunternehmens Plantic Technologies abgeschlossen. Laut Pressemitteilung erwarben die Japaner sämtliche Anteile an Plantic. Zum Kaufpreis und zu weiteren Einzelheiten der Transaktion wurden allerdings keine Angaben gemacht. Die in Altona bei Melbourne ansässige Plantic Technologies produziert Biokunststoffe auf Maisbasis und verarbeitet diese vor allem zu Verpackungsmitteln für die Lebensmittelindustrie und den Einzelhandel. Der Jahresumsatz des Unternehmens erreicht laut Kuraray etwa 3 Mrd. JPY (23,5 Mio. Euro). Plantic beliefert Kunden in Australien, Europa und Nordamerika und ist mit einem Entwicklungs- und Vertriebszentrum auch in Deutschland präsent. Kuraray reagiert mit der Übernahme von Plantic auf den weltweit steigenden Bedarf nach biologisch abbaubaren Verpackungsmitteln für die Lebensmittelindustrie und erwartet dabei Synergien bei bestehenden Kapazitäten. Der Aussendung zufolge will der Konzern seinen Jahresumsatz in diesem Segment in den nächsten drei Jahren auf bis zu 10 Mrd. JPY (78 Mio. Euro) steigern. Bereits im vergangenen Jahr hatte Kuraray mit Plantic Technologies eine Vereinbarung über den exklusiven Vertrieb der Produkte des australischen Unternehmens in Japan und Südkorea unterzeichnet. Weitere Informationen: www.kuraray.co.jp, www.plantic.com.au |
Kuraray, Japan
» insgesamt 8 News über "Kuraray" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|