29.05.2015, 10:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die weiter ansteigende Nachfrage nach Robotern und Automatisierungslösungen hat Wittmann dazu veranlasst, die Umsetzung eines zweistufigen Ausbauplans zur weiteren Erhöhung der Produktionskapazitäten in diesem Bereich in Angriff zu nehmen. Die erste Ausbaustufe, die nun nach Angaben des Unternehmens eine jährliche Roboter-Produktionsleistung von 4.200 Stück ermöglicht, konnte demnach bereits vor drei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Maßnahme wurden die Montage- und Inbetriebnahme-Kapazitäten für Kleingeräte in der ungarischen Wittmann Produktionsstätte in Mosonmagyaróvár vergrößert. Im dortigen Produktionswerk werden in erster Linie die Robot-Modelle W808 und W818 hergestellt. Die vielfältig einsetzbaren Roboter bewältigen Traggewichte von bis zu 3 kg bzw. 6 kg, und die in Ungarn produzierte Stückzahl deckt somit den europäischen Bedarf an diesen beiden Modellen. Die nächsten Schritte in diesem Ausbauprogramm stellen die Erweiterung der Roboter-Produktion am österreichischen Hauptsitz der Wittmann Gruppe in Wien dar, die bis spätestens zum Beginn des nächsten Jahres fertig umgesetzt sein soll – ergänzt um eine nochmalige Vergrößerung der Fertigungskapazitäten im US-amerikanischen Montagewerk in Torrington, Connecticut. Insgesamt soll somit bis Anfang 2016 die benötigte Produktionsleistung von 4.500 Stück pro Jahr erreicht werden. Nach der Einführung der neuen W8 pro Roboter werden diese nun um neue servogetriebene rotatorische Zusatzachsen erweitert. Die Servomodule der für die W8 pro Serie gebauten Rotationsachsen sind besonders platzsparend ausgeführt und lassen sich in unmittelbarer Nähe der Servomotoren positionieren. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Robot Systeme GmbH, Nürnberg
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|